Michel Houellebecq gewinnt den renommierten Prix Goncourt, der seit 1903 von der Académie Goncourt vergeben wird. Den Preis erhält der Autor für sein Buch "La carte et le territoire", für das sich sieben der neun Jurymitglieder entschieden. Das Buch handelt vom Künstler Jed Martin, der mit Versatzstücken von Michelin-Landkarten arbeitet (daher auch der Name des Buches) und damit grosse Erfolge erzielt.
Obwohl der Preis nur mit zehn Euro dotiert ist, geniesst der Preis grosses Ansehen in Frankreich, da mit dessen Gewinn die Auflage normalerweise stark ansteigt. Bekannt wurde Houellebecq mit seinen Romanen «Ausweitung der Kampfzone» und «Elementarteilchen», für den er bereits wegen des Prix Goncourt im Gespräch war.




