Beim diesjährigen iF communication design award wurden vier Projekte der Agentur MetaDesign ausgezeichnet. Die international besetzte Expertenjury vergab insbesondere einen Preis für den Markenauftritt der neuen Schweizer «Kultmarke» «Bürgenstock Momente», die für ihre hohe Designqualität ausgezeichnet wurde. Sowohl die markenstrategischen Grundlagen als auch der Markenauftritt wurden bei MetaDesign in Zürich entwickelt und konnten die Jury überzeugen. «Bürgenstock Momente» sind vielfältige kulturelle Veranstaltungen mit Musik, Literatur, Philosophie, Diskussionsrunden und Ausstellungen.
In der Kategorie Online/Offline Applications honorierte sie den markenstrategisch aufbereiteten Inhalt und die Gestaltung von Mobile Apps für Audi. Auch die neue Hausschrift von Audi, «Audi Type», überzeugte die Jury und erhielt den begehrten Preis in der Kategorie Typografie. Eine weitere Auszeichnung gab es schliesslich für die Ausstellung «Think Blue.Ideas», die MetaDesign für Volkswagen realisierte. «Diese Auszeichnungen sind eine schöne Bestätigung unserer Arbeit. Sie zeigen exemplarisch das breite Spektrum der Markenarbeit von der Strategie bis zu den Details in der Umsetzung», sagte am Dienstag Bruno Schmidt, Mitglied der MetaDesign-Geschäftsleitung, über die Resultate.
In diesem Jahr bewarben sich 861 Beiträge aus 27 Ländern um den iF communication design award, der jährlich vom International Forum Design in Hannover ausgerufen wird und weltweit zu den wichtigsten Designauszeichnungen gehört. Die prämierten Arbeiten erscheinen im Jahrbuch des iF communication design awards 2011 und auf der iF Website in der Onlinegalerie.
Die auch in Zürich ansässige MetaDesign gehört gemäss Eigenaussage zu den führenden internationalen Agenturen für Branding und Corporate Identity. Das Unternehmen entwickelt Strategien und Systeme für Marken. Zu den Auftraggebern gehören Adecco, Adobe, Alpiq, Apple, Audi, Bosch, Bucherer, DHL, Four Seasons Hotels, Henkel, Kuoni, Lufthansa, Migros Bank, NZZ, Polo Ralph Lauren, Raiffeisen, Rieter, Sony, Swiss Life, Tirol und UBS. In Beijing, Berlin, Düsseldorf, San Francisco und Zürich arbeiten insgesamt rund 250 Mitarbeitende.




