Content:

Montag
26.09.2011

Am Samstag diskutierten etwa 50 Personen in Bern das Thema «Migranten in den Medien». In diversen Workshops arbeiteten die Teilnehmenden Massnahmen für eine differenziertere Berichterstattung über Migrantinnen und Migranten in Schweizer Medien aus.

Bereits längere Zeit beschäftigt sich das Forum für die Integration der Migrantinnen und Migranten (Fimm Schweiz) mit dem Thema «Migranten in den Medien». Deshalb wurde am Samstag eine Tagung zu diesem Thema durchgeführt. Das Hauptthema der Veranstaltung war, wie man die Berichterstattung über Migranten in den Medien differenzierter gestalten und die Sichtbarkeit der Migranten in den SRG-Programmen stärken kann. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Migrantenvereinen, Medien und Institutionen.

Die Tagung wurde eröffnet durch Emine Sariaslan, der Präsidentin des Fimm Schweiz. Im ersten Teil der Tagung fanden Referate zu den Themen «Gesellschaftliche Vielfalt in der Berichterstattung»,«Die SRG und die Integration» sowie «Migranten und Migrantinnen als Medienthema» statt. Gehalten wurden die Vorträge von Ursula Dubois, Geschäftsleiterin von Sociolution; Rosalie Roggen, freischaffende Journalistin und ehemalige SRG-Mitarbeiterin, sowie Ivica Petrusic, Vizepräsident von Second@s Plus Schweiz.

Der zweite Teil der Tagung fand in Form von Workshops zu den Themen «Ausbildungsmodule für Medienschaffende», «Partizipation von Migrant/innen in SRG-Programmen» und «Berichterstattung über Migrant/innen» statt.

Im Rahmen dieser Workshops wurden verschiedene Massnahmen für eine differenzierte Berichterstattung über Migranten vorgeschlagen. So wurde gefordert, dass Migranten in den SRG-Programmen als fester Bestandteil der Schweizer Bevölkerung sichtbarer werden müssen.

Dazu wurde verlangt, dass zukünftige Medienschaffende bereits in der Ausbildung auf das Thema der transkulturellen Berichterstattung sensibilisiert werden müssen. Die politischen, wirtschaftlichen und medialen Akteure werden ausserdem dazu aufgerufen, ihre Strukturen weiter für die Partizipation von Migranten zu öffnen, damit die gesellschaftliche Vielfalt auf allen Ebenen einfliessen kann und die Partizipation von Migranten und anderen Minderheiten an gesellschaftlichen Prozessen ermöglicht wird.

Im Rahmen dieser Tagung hat das Fimm Schweiz Empfehlungen für eine vielfältige Berichterstattung für Medienschaffende sowie Empfehlungen für Migranten im Umgang mit den Medien herausgegeben.