Content:

Freitag
02.03.2001

In der Deutschschweiz wurde durchschnittlich zwei Stunden und 17 Minuten pro Tag, gleich viel wie im Jahr zuvor, ferngesehen. Auch im Tessin blieb der Konsum mit zwei Stunden und 51 Minuten pro Person praktisch stabil. Dafür schauten die Westschweizer zwei Minuten weniger TV, durchschnittlich zwei Stunden und 39 Minuten. Die Marktanteile für die SRG-Fernsehsender gingen gemäss dem Forschungsdienst der SRG SSR idée suisse in allen drei Landesteilen leicht zurück: SF1 und SF2 erreichten im 24-Stunden-Schnitt 32,5% (1999:33,2%). Der Privatsender Tele24 erreichte 2,2% , im Vorjahr waren es 2,3%. TV3 kam in seinem ersten vollen Sendejahr auf 3,4%. Bei den ausländischen Sendern konnten die grossen öffentlich-rechtlichen Stationen mit Ausnahme von ORF1 (-0,4%) ihre 24-Stunden-Marktanteile halten oder sich sogar leicht verbessern. RTL, SAT1 und PRO7 verloren Marktanteile. Nummer Eins ist aber trotzdem RTL mit 7,9% (1999:8,5%). In der Hauptsendezeit zwischen 18.00 und 23.00 Uhr verlor die SRG im letzten Jahr mit 41,1% (1999: 42,2%) Marktanteile. Tele24 erreichte unverändert 2,6%, TV3 verbuchte 3,5%. Dafür gewann die SRG erstmals im Radio-Bereich seit der Liberalisierung des Radiomarktes. In der Deutschschweiz stiegen die SRG-Radioprogramme von 47 auf 51%; der Anteil der Privatradios ging von 40 auf 38% zurück. Der Marktanteil der
ausländischen Radiostationen sank von 13 auf 11%. Die Zahl der Hörerinnen und Hörer blieb in allen Landesteilen etwa gleich.