Content:

Donnerstag
04.07.2002

Mit den am Mittwoch zum fünften Mal vergebenen «Media Trend Awards» hat die Fachzeitschrift «Media Trend Journal» die besten Medienunternehmen in den Kategorien Anbieter und Vermarkter erkoren. Bei den Medienanbietern ist die NZZ zur Tamedia aufgerückt. Punktgleich belegen sie Platz eins. Auf Platz drei folgt mit Ringier das dritte Zürcher Grossunternehmen. Bester Medienvermarkter ist, wie im Vorjahr, Radiotele. Die beiden grossen Vermarkter Publisuisse und Publimedia folgen auf den Rängen zwei und drei.

Souverän führte TeleZüri-Moderatorin Anna Maier Jäggi die 400 Gäste durch den Anlass im Zürcher Jazzclub Mood`s. Als Highlight wurde unbestritten die Laudatio genannt, welche von Walter Andreas Müller (WAM), alias Medienminister Moritz Leuenberger, gehalten wurde. WAM ging in seiner Rede gekonnt und gewohnt witzig auf aktuelle Begebenheiten in der Medienszene ein. Dabei konnte er nach dem bewegten «Medien-Jahr» aus dem Vollen schöpfen und sorgte für unzählige Lacher.

Noch nie wurden die Sieger des «Media Trend Award» auf einer so breiten Basis ermittelt: Alle 25 Media- sowie 34 Werbeagenturen haben an der Befragung durch die Media Research Group teilgenommen. Bei den Werbeagenturen wurden nur solche befragt, die zu den grössten 50 gehören. Die Benotung der ersten fünf Medienanbieter hat sich gegenüber dem letzten Jahr um 2,8 Prozent verschlechtert. Die Tamedia als Siegerin der letzten Jahre hat sogar vier Prozent verloren, die NZZ hingegen wurde praktisch gleich wie im Vorjahr beurteilt. Der letztjährige Zweite, die Clear Channel Plakanda, büsste 5,3 Prozent ein. Die 21 abgefragten Medienanbieter haben insgesamt mit 1,4 Prozent nur halb soviel verloren. Die Spitzenbetriebe haben sich also stark in Richtung «guter Durchschnitt» zurückgebildet.

Bei den Medienvermarktern wird der Vorjahresvergleich dadurch erschwert, dass Publisuisse nun erstmals in dieser Kategorie mitspielt. Wäre dies bereits vor einem Jahr so gewesen, hätte sie und nicht Radiotele gewonnen. Nun spielt sie hier - und hat trotzdem nicht gewonnen. Die Ursache dafür liegt in einem deutlichen Nachlassen bei den Serviceleistungen (-5,5 Prozent). Die Beratungskompetenz konnte auf dem Vorjahresstand gehalten werden. Anders die Siegerin Radiotele. Sie hat bei beiden Leistungen zugelegt, bei den Serviceleistungen um 5,5 Prozent und bei der Beratungskompetenz um 1,9 Prozent. Damit hat sie sowohl den Gesamtsieg als auch den Sieg in den beiden Einzel-Disziplinen errungen.

Folgende Noten haben die Medienanbieter im Urteil der Media- und Werbeagenturen verdient (Durchschnittsnote 8,20):
o Neue Zürcher Zeitung 9,43
o Tamedia 9,43
o Ringier 9,30
o Clear Channel Plakanda 9,18
o Handelszeitung 8,98
o Cash 8,72
o APG 8,29
o Neue Luzerner Zeitung 8,26
o Finanz & Wirtschaft 8,24
o Espace Media (Berner Zeitung) 8,16
o Jean Frey AG 8,02
o AZ Medien (Aargauer Zeitung) 7,98
o Edipresse 7,87
o Basler Mediengruppe (BaZ) 7,75
o Coop Zeitung 7,74
o St. Galler Tagblatt 7,73
o Der Bund 7,61
o 20 Minuten 7,57
o Brückenbauer 7,49
o Südostschweiz 7,48
o Corriere del Ticino 6,88

Die Medienvermarkter haben von den Media- und Werbeagenturen die folgenden Noten erhalten (Durchschnittsnote 5,41)
o Radiotele 6,43
o Publisuisse 6,32
o Publimedia 5,92
o RMB Switzerland 5,78
o Qualiclick 5,50
o Publicitas 5,26
o Belcom 5,26
o Spot Promotion 5,17
o IP Multimedia 4,96
o Publimedia Webadvertising 4,96
o MediaAgent 4,93
o The Cover Media 4,80
o Adlink 4,78