Die MCH Group weist für das Geschäftsjahr 2012 einen Betriebsertrag von 390,2 Mio. Franken aus, was einem Plus von 20,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Konzerngewinn des Messeunternehmens legte um 6,7 Mio. auf 27,4 Mio. Franken zu, bleibt damit jedoch 36,4% hinter dem Konzerngewinn von 2010.
Den neuen Höchstwert beim Betriebsertrag begründet die MCH Group mit dem Messeprogramm. Der Anteil der 30 Eigenmessen und der vier Joint Ventures am Betriebsertrag lag bei 68,8%. Positiv zu Buche geschlagen hätten unter anderen die nur in den geraden Jahren stattfindende Swissbau sowie die erstmals in die Rechnung eingeflossene Hong Kong International Art Fair, die ab diesem Jahr als Art Basel Hong Kong auftritt.
Um 34,9% über Vorjahr schloss das Geschäftsfeld Event Services ab, dessen Anteil am Gesamtertrag knapp ein Viertel betrug. 14,7% des Betriebsertrags erwirtschaftete die MCH Group im Auslandsgeschäft.
Der Konzerngewinn dürfe «angesichts von zwei einmaligen Sondereffekten als erfreulich bezeichnet werden», so das Unternehmen am Dienstag. Einerseits verursachte der Primatswechsel der Pensionskasse einen Sonderaufwand von 84 Mio. Franken, andererseits nahm die Gruppe bei der Beteiligung Winkler Multi Media Events AG eine Sonderabschreibung auf das Warenlager in der Höhe von 5,3 Mio. Franken vor.
Zur MCH Group gehören die MCH Messe Basel, die MCH Messe Zürich, die MCH Beaulieuz Lausanne sowie verschiedene Gesellschaften im Bereich Event Services, neben der genannten Winkler Multi Media Events AG die Rufener Events Ltd., die Expomobilia AG sowie die Techno Fot AG.
Zu einem Wechsel kommt es im Verwaltungsrat der Gruppe: Der bisherige Delegierte der Stadt Zürich, Stadtrat Martin Vollenwyder, wird der Generalversammlung zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Er soll auf Vizepräsident Heini Brugger folgen, der aufgrund der statutarischen Altersgrenze zurücktritt.