Die Schweizerische Journalistenschule MAZ hat am Mittwoch den Jahresbericht 2009 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr fand der erste Weiterbildungsmaster «new media Journalism» statt. Zwei der insgesamt zehn Module fanden unter der Leitung des MAZ statt. Sie sind erfolgreich abgeschlossen worden, die Schule schreibt.
Im April/Mai 2009 ging es im Modul 4 um «Journalistische Content Aufbereitung für crossmediales Publizieren». Und zwischen Juni und September im Modul 6 um «Crossmediales Redaktionsmanagement». Nach einem Praktikum und der Abgabe der Masterarbeit wird die erste Gruppe 2010 abschliessen.
Das Weiterbildungsangebot des MAZ wurde 2009 um zusätzliche Multimedia-Kurse bereichert, die sich insbesondere an Journalistinnen und Redaktoren mit langjähriger Berufserfahrung richten - und daher mit dem Zusatz «Ü-40» versehen sind. Teil I widmet sich Webtexten und der Produktion von digitalen Bildern, Teil II Audiobeiträgen, Podcasts und Audioslides, Teil III Bewegtbildern und Publikationsmöglichkeiten.
«Wie funktioniert die Schweiz?» heisst ein neues Angebot. Der Kurs wurde im Herbst 2009 zum ersten Mal durchgeführt. Er vermittelt das kompaktes Wissen über Schweizer Politik, Wirtschaft, Justiz und den Sozialstaat. Was hat die Schweiz geprägt, welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaft? Wie funktioniert die Schweizer Justiz und wie der Sozialstaat? Der Kurs vermittelt die Grundlagen unseres Staatswesens, zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf.
Die Umsätze stiegen 2009 sowohl bei den journalistischen Studiengängen als auch in der Abteilung Kommunikation deutlich an und erreichten ein Plus von 18 Prozent. Einzig die Weiterbildungskurse in der Abteilung Journalismus erlitten einen Nachfragerückgang.
Die betrieblichen Kosten stiegen mit den Umsätzen an. Doch auch 2009 erreichten wir eine Margenverbesserung. Weiter hat sich positiv ausgewirkt, dass sich die Börsen schneller als erwartet von der Finanzkrise erholten. So konnte ein Gewinn von über 200 000 Franken verbucht werden. Diese zusätzlichen Mittel konnten für die Abschreibung der Einrichtung eingesetzt werden.
Kundenumfragen zeigen, dass unsere Homepage ein wichtiges Marketinginstrument fürs MAZ ist. Wir haben bei ihr daher unseren Schwerpunkt gesetzt und in Zusammenarbeit mit Jung von Matt den MAZ-Auftritt optimiert.
Mutationen im Stiftungsrat: Neue Vizepräsidentin ist Josefa Haas, Medieninstitut CHP. Gabriela Brönimann, SRG SSR idée suisse, ist Nachfolgerin von Iso Rechsteiner.
Mutationen in der Programmkommission: Gabriela Brönimann, SRG SSR idée suisse, wechselt in den Stiftungsrat. Neu ist André Moesch, Radio Ostschweiz AG, FM1, Nachfolger von Hardy Ruoss. Und Mutationen im Wirtschaftsbeirat: Neu ist Karin Helfenstein, Emmi Schweiz AG, Nachfolgerin von Ruth Stadelmann.
Der ganze Jahresbericht kann auf www.maz.ch heruntergeladen werden.
Donnerstag
08.04.2010



