Die Auktionsplattform eBay muss dem Konsumgüterkonzern LVMH 80 000 Euro Entschädigung zahlen, weil die Internetplattform seine Kunden über Links zu gefälschten Produkten des Luxusgüterkonzerns geleitet hat. Für jeden weiteren Verstoss verhängte ein Pariser Gericht gegen eBay eine Strafe von 1000 Euro. Das Gericht urteilte, dass eBay sich durch Nachahmungen oder Imitation der Fälschung schuldig gemacht habe, gab der Konzern LVMH bekannt. Die Klage sei eingereicht worden, weil Suchsysteme von Google von LVMH-Konkurrenten benutzt worden seien, um gefälschte Louis-Vuitton-Handtaschen zu verkaufen.
Der französische Konzern Moët Hennessy - Louis Vuitton S.A. (LVMH) hält die Markenrechte an 60 verschiedenen Luxusmarken wie Christian Dior, Kenzo, Givenchy oder Guerlain. Das Unternehmen ist weltweit Branchenführer in der Luxusgüterindustrie.
Das US-Internetauktionshaus eBay teilte nach dem Gerichtsentscheid mit, dass man auf den Entscheid des Europäischen Gerichtshofs warte, der über werbebezogene Fragen in zwei Fällen von Google verhandle.
Sonntag
20.09.2009



