Content:

Donnerstag
15.08.2002

Wie lehrt man Lesen? Wie fördert man begabte und langsame Leser? Mit Fragen aus Forschung und Praxis zum Lesen und Schreiben befasst sich das Zentrum Lesen der Fachhochschule Aargau. «Dank engen Kontakten zu Lehrkräften ist es uns möglich, Klassen über Jahre hinweg zu beobachten», erklärt Leiterin Andrea Bertschi-Kaufmann. Das Zentrum Lesen besteht seit November 2001 und ist ein Aufbauprojekt des Departements Pädagogik der Fachhochschule Aargau (FHA). Fachleute für Leseforschung sowie für Kinder- und Jugendmedien, Studierende und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an den Projekten. Im Zentrum Lesen sind Aargauer Projekte für die Lese-, Schreib- und Sprachförderung zusammengeführt worden. Es arbeitet mit den Universitäten und pädagogischen Hochschulen von Zürich und Basel zusammen sowie mit deutschen Leseforschungsstellen. Aus mehreren Kantonen und Ländern hat es Projektaufträge erhalten. Beobachtungen und Fragen der Lehrkräfte und Fragestellungen für die Forschung fliessen in neue Unterrichtsmodelle ein. Dass der Computer das Lesen von Büchern verhindere, habe die Forschung klar widerlegt. Ein gutes Angebot an Websites und Links brauche es aber, damit das Gerät Kinder zum Lesen anrege. «Wenn man ihnen auch die richtigen Suchtechniken zeigt, finden Kinder heraus, welche Quelle die von ihnen gesuchte Information enthält.» Nähere Informationen unter http://www.zentrumlesen.ch