Content:

Mittwoch
18.08.2010

20 Romane sind auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2010 gekommen. Die sieben Jurymitglieder haben 148 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2009 und dem 8. September 2010 erschienen sind oder noch erscheinen. Unter den 20 ausgesuchten Romanen ist auch das Werk «Tauben fliegen auf» der Zürcherin Melinda Nadj Abonji aus dem Jung und Jung Verlag (August 2010).

Die Jury besteht aus Julia Encke, Literaturkritikerin bei der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung», Jobst-Ulrich Brand von «Focus», Thomas Geiger, Literarisches Colloquium Berlin, Ulrich Greiner, «Die ZEIT», Burkhard Müller, «Süddeutsche Zeitung», Ulrike Sander von der Osianderschen Buchhandlung, Tübingen, und Cornelia Zetzsche vom Bayerischen Rundfunk. Die Juroren benennen in einem nächsten Schritt sechs Titel für die Shortlist, die am 8. September veröffentlicht wird, wie die Jury am Donnerstag auf ihrer Webseite bekannt gab. Auszüge aus den nominierten Romanen stehen über www.libreka.de kostenlos zum Runterladen bereit.

Die nominierten Romane sind (in alphabetischer Reihenfolge): Alina Bronsky, «Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche» (Kiepenheuer & Witsch, August 2010), Jan Faktor, «Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag» (Kiepenheuer & Witsch, März 2010), Nino Haratischwili, «Juja» (Verbrecher Verlag, März 2010), Thomas Hettche, «Die Liebe der Väter» (Kiepenheuer & Witsch, August 2010), Michael Kleeberg, «Das amerikanische Hospital» (DVA, August 2010), Michael Köhlmeier, «Madalyn» (Carl Hanser Verlag, August 2010), Thomas Lehr, September. «Fata Morgana» (Carl Hanser Verlag, August 2010), Mariana Leky, «Die Herrenausstatterin» (DuMont Buchverlag, Februar 2010), Nicol Ljubić, «Meeresstille» (Hoffmann und Campe, Februar 2010), Kristof Magnusson, «Das war ich nicht» (Verlag Antje Kunstmann, Januar 2010), Andreas Maier, «Das Zimmer» (Suhrkamp Verlag, September 2010), Olga Martynova, «Sogar Papageien überleben uns» (Droschl Literaturverlag, Januar 2010), Martin Mosebach, «Was davor geschah» (Carl Hanser Verlag, August 2010), Melinda Nadj Abonji, «Tauben fliegen auf» (Jung und Jung Verlag, August 2010), Doron Rabinovici, «Andernorts» (Suhrkamp Verlag, August 2010), Hans Joachim Schädlich, «Kokoschkins Reise» (Rowohlt Verlag, März 2010), Andreas Schäfer, «Wir vier» (DuMont Buchverlag, Februar 2010), Peter Wawerzinek, «Rabenliebe» (Galiani Berlin, August 2010), Judith Zander, «Dinge, die wir heute sagten» (Deutscher Taschenbuch Verlag, September 2010) und Joachim Zelter, «Der Ministerpräsident» (Klöpfer & Meyer Verlag, August 2010).