20 bis 25 Minuten regionale Informationen senden konzessionierte Privatradios in den Regionen Aargau, Basel und Innerschweiz im Mittel an einem Werktag. Spitzenreiter ist Radio Central, das mit durchschnittlich 39 Minuten Lokalinformation gar über dem Mittelwert des entsprechenden «Regionaljournals» von Radio DRS liegt.
Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung hervor, welche die Publicom AG jährlich im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) durchführt. Ziel der Studie ist es zu prüfen, ob die konzessionierten Sender ihrem publizistischen Leistungsauftrag nachkommen.
«Die Privatradios», heisst es in der Mitteilung des Bakom, «zeichnen sich durch einen starken Lokalbezug beider Information aus, wie dies in der Konzession verlagt wird.» Dabei würden die Stationen ausgeprägt über die urbanen Zentren ihrer Gebiete berichten, weniger aber über Randgebiete. Das sei ein «allgemein feststellbares Phänomen» und zeige «ein Spannungsfeld zwischen dem Anspruch der Konzession, das ganze Versorgungsgebiet abzudecken, und der journalistischen Realität».
Thematisch macht Politik laut der Erhebung den grössten Informationsanteil aus, durchschnittlich 60 Prozent. Es folgen die Themenfelder Gesellschaft (20 Prozent), Wirtschaft und «Human Touch» (je 15 Prozent) sowie Sport (10 Prozent). Der Musikanteil der Sender liege bei durchschnittlich 64 Prozent. Den höchsten Musikanteil haben Radio 32, Radio Basilisk und Radio Sunshine, den tiefsten Radio Argovia und Radio Central.
Die Analyse der Informationen basiert auf fünf Stichtagen zwischen März und September 2011, die des Musikanteils auf einem einzigen Stichtag. Die Ergebnisse zu den SRG-Radios, heisst es abschliessend, seien nicht mit denjenigen der Privatradios vergleichbar - «wegen unterschiedlicher Stichproben».