Der französische Rüstungsindustrielle Serge Dassault (Mirage) zieht drei Monate nach der Übernahme der französischen Zeitungsgruppe Socpresse beim Pariser Traditionsblatt «Le Figaro» die Schraube immer stärker an. Der bisherige Chefredaktor Jean de Belot werde durch den bisherigen Leiter der Redaktion des Wirtschaftsblattes «Les Echos», Nicolas Beytout, ersetzt, teilte Socpresse am Donnerstag mit. Das Unternehmen gab zudem die Entlassung von Socpresse-Vize Yves de Chaisemartin und «Figaro»-Generaldirektor Michel Senamaud bekannt. Senamaud wird durch den 56-jährigen Francis Morel ersetzt. Der 48-jährige Beytout und Morel sollten dem «Figaro» neuen Elan verleihen, sie sollten sich für die «Modernisierung und Rentabilität» des Blattes einsetzen, erklärte das Unternehmen.
Der 79-jährige Flugzeugbauer Dassault hatte den Konzern Socpresse mit den Vorzeigeblättern «Figaro», «Express» und «Expansion» im Juni übernommen. Er kündigte an, von den 70 Titeln des Verlags alle diejenigen einstellen zu wollen, die defizitär seien. Die «Figaro»-Journalisten fürchten um die redaktionelle Unabhängigkeit des Blattes. In den vergangenen Wochen wurden mehrere Fälle von betriebsinterner Zensur bekannt. So wurde ein Artikel über den Dassault-Kampfjet Rafale gekürzt und ein Interview aus dem Blatt genommen.
Donnerstag
30.09.2004