Content:

Mittwoch
26.11.2014

Medien / Publizistik

Das neue Jugendwort des Jahres ist ein Satz: «Läuft bei Dir» hat die Jury von Langenscheidt unter den diesjährigen Kandidaten am meisten überzeugt. «Läuft bei Dir» heisst im Jugendslang so viel wie «krass» oder «cool». 

Noch cooler als den Siegersatz hätten die jugendlichen User, die online gevotet haben, «fappieren» gefunden. Angelehnt an das englische «to fap» bedeutet es geradewegs «masturbieren». Im Onlinevoting auf jugendwort.de, zu dem Langenscheidt seit 2008 jedes Jahr aufruft, hatte der schlüpfrige Kandidat am Ende mit 46 Prozent der Stimmen die Nase vorn.

Der Jury war «fappieren» jedoch zu wenig kreativ und zu wenig verbreitet. Das letzte Wort über das Jugendwort liegt dann eben doch bei den Langenscheidt-Juroren fortgeschrittenen Alters. Der Ausdruck «Läuft bei Dir» beschreibe «einfach perfekt eine für Jugendliche typische Situation», sagte die Linguistin Heike Wiese der Deutschen Presse-Agentur. «Pronomen lassen wir im gesprochenen Deutsch häufig weg, besonders am Satzanfang.»

Die Jury kürt das Jugendwort des Jahren aus den 15 im Onlinevoting meistgewählten Worten. Der Sieger «Läuft bei Dir» lag in der Umfrage mit 16 Prozent der Stimmen auf Rang 3. Während des Votings war im Webforum 4chan.org, das für seine provokativen Netzaktionen bekannt ist, dazu aufgerufen worden, fürs Schmuddelwort «fappieren» zu stimmen.

Silber gewann «Gönn dir!», was so viel wie «Viel Spass dabei» bedeutet. Auf dem dritten Platz landete «Hayvan», türkisch für «Tier», was sowohl «Muskelpaket» oder «treuer Freund» bedeuten kann wie auch «ohne Denkvermögen». «Selfie», das in aller Munde ist, kam nur auf Rang vier, gefolgt von «Senfautomat», der jemanden bezeichnet, der zu allem seinen Senf geben muss.