Content:

Montag
31.01.2011

Das Bundesamt für Kultur unterstützt zehn Medienkunst- und Vermittlungsprojekte. Im Rahmen von «sitemapping.ch» fördert das Bundesamt für Kultur Medienkunstprojekte (Mediaproject) sowie deren Vermittlung (Centre Virtuel). Auf Empfehlung der Expertenjury werden zehn der insgesamt 46 eingereichten Gesuche unterstützt.

Das vom Bundesamt für Kultur geförderte Medienkunstprojekt «sitemapping.ch» resultiert aus der 1998 vom Bundesrat verabschiedeten Strategie «Informationsgesellschaft Schweiz». Das Förderinstrument Mediaproject dient der Realisierung eines neuen Medienkunstprojektes. Von den 38 eingegebenen Projekten wurden insgesamt acht Medienkunstprojekte ausgewählt. Die gesprochenen Beiträge liegen zwischen 3000 und 20 000 Franken, insgesamt wurden 78 000 Franken vergeben.

Folgende Medienkunstprojekte werden gefördert: Peter Aerschmann, Bern, «Babel», Denise Altermatt, Schaffhausen, «Alpsteindating», Maja Gusberti, Bern, «Urbanvoices», Denis Handschin, Basel, «Weltschall», Luzius Bernhard, Wien, «Clickistan», Rheiner Max, Zürich, «Erich», Valentina Vuksic, Zürich, «Tripping through runtime», Fabian Wegmüller und Lukas Zimmer, Zürich, «Schplitzing».

Die Förderinitiative Centre Virtuel dient der Unterstützung und Förderung von Projekten, die der Öffentlichkeit einen qualifizierten Zugang zur Medienkunst bieten. Die Unterstützung erfolgt durch die Zusprache von Beiträgen für die Kategorien Symposien, Festivals, Ausstellungen und andere kuratierte Konzepte. Von den zwölf eingegebenen Projekten wurden insgesamt zwei Vermittlungsprojekte von der «sitemapping.ch»-Expertenjury empfohlen. Es sind dies Patrick Huber, Zürich, «Space 4», und Richard Tisserand, Kreuzlingen, «Tiefparterre».