Content:

Sonntag
02.02.2025

Digital

Über zwei Jahre ist Donald Trump auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram gesperrt worden. Mit seiner Wahl wurde auch die Sperre aufgehoben und Mark Zuckerberg entschuldigt sich mit 25 Millionen Dollar.

22 Millionen Dollar sollen in Trumps Präsidentenbibliothek fliessen, mit dem Rest würden Anwaltskosten bezahlt.

Erstaunlich, wie wenige Wellen der Vergleich zwischen Trump und Zuckerberg in den Medien schlug. Ausser kurzen Berichten gab es keine Medienanalysen über den Ablasshandel des Chefs von Meta, Mark Zuckerberg.

Dabei wäre der Vergleich guter Anlass gewesen, um generell über die politisch motivierte Sperre nicht nur von Trump, sondern auch von gewissen Begriffen wie «Wuhan-Virus», «Lab-Leak» und ganz normalen Frauen zu diskutieren, die oft als «transphob» gesperrt wurden.

Doch an echter struktureller Kritik an Mark Zuckerberg scheinen die Medien weniger interessiert zu sein als an Elon Musks sogenanntem «Hitlergruss».

Die TV-Nachrichtensendung «ZDF Heute» behauptete ausserdem, Meta hätte «nach jahrelangem Druck von Trumps Republikanern die Einschränkungen für Inhalte auf der Plattform in den USA stark gelockert».

Dies ist eine Behauptung der ZDF-Redaktion, denn Mark Zuckerberg hat nicht wegen Trumps Druck die Zensur gewisser Personen und Begriffe gelockert, respektive aufgehört, sogenannte Hassrede und Falschinformation nicht mehr automatisch zu löschen.

Da brauchte es keinen Druck von Trump oder den Republikanern, sondern da reicht die Gier von Mark Zuckerberg, der sich die angekündigten Trump-Subventionen für KI-Entwicklung nicht entgehen lassen will.

In den Wahlen 2024 hat Zuckerberg Millionen für den Wahlkampf von Joe Biden und dann Kamala Harris investiert. Bis zur Inauguration von Trump redeten die Medien von Mark Zuckerberg auch nicht von einem «Oligarchen», im Gegenteil: Meta und Zuckerberg wurden trotz grossen Datenschutzbedenken medial eher in Ruhe gelassen.

Dies änderte sich sofort mit Zuckerbergs Unterstützung von Trump nach dessen von vielen Medien unerwartetem Erdrutschsieg.