Content:

Montag
21.01.2013

Kim Schmitz alias Kim Dotcom kann es nicht lassen: Der der Internetpiraterie im grossen Stil beschuldigte Deutsche hat am Sonntag eine neue Plattform namens «Mega» online gestellt. Bereits in der ersten Stunde hätten sich 100 000 Nutzer registriert, behauptete Schmitz via Twitter.

«Mega» ist als Ersatz gedacht für die Plattform Megaupload, welche vom FBI geschlossen worden war. Der Starttermin von «Mega» dürfte kein Zufall sein: Vor genau einem Jahr war Schmitz festgenommen worden, ihm wird Internetpiraterie im grossen Stil vorgeworfen, da es mittels Megaupload auch möglich war, Raubkopien von Musik, Filmen und Software zu verbreiten. Auf Kaution freigelassen, lebt und arbeitet Schmitz in Neuseeland. Er stellt sich auf den Standpunkt, nicht für allfällige Urheberrechtsverletzungen Dritter verantwortlich zu sein, und wehrt sich gegen eine Auslieferung an die USA. Dort drohen ihm bis zu 20 Jahre Haft.

Dank einem Verschlüsselungssystem sollen bei der neuen Plattform Mega zwar die Nutzer, aber nicht die Betreiber sehen können, welche Daten gespeichert und geteilt werden. Schmitz hofft, dass er so nicht für die Verteilung von Raubkopien verantwortlich gemacht werden kann.

Am 28.5.2002: Internet-Unternehmer Kim Schmitz wegen Insiderhandel verurteilt