Die «Kammer des Schreckens» erweist sich als Goldgrube: Am Startwochenende spielte die Verfilmung des zweiten Harry Potter-Buchs in den USA rund 90 Mio. Dollar ein. Souverän knüpfte der neue Streifen um den wohl bekanntesten Zauberlehrling der Welt in den USA an den Riesenerfolg von «Harry Potter und der Stein der Weisen» vor einem Jahr an. Das Einspiel-Ergebnis lag nur knapp unter dem Rekord, den vor einem Jahr die Verfilmung des ersten Buches von Joanne K. Rowling in den ersten drei Tagen nach der Premiere erreicht hatte. In der nordamerikanischen Gesamtbestenliste liegen die beiden Potter-Filme auf den Plätzen zwei und drei. Die Top-Position hält weiterhin «Spider-Man»: Der Comic-Held hatte die USA und Kanada im Frühjahr mit einem Startergebnis von 114,8 Mio. Dollar (166,45 Mio. Franken) erobert. Der erste «Potter»-Film war im November 2001 auf 90,3 Mio. Dollar gekommen.
Beim Start von «Harry Potter 2» war der Andrang erwartungsgemäss nicht ganz so gross wie bei der Premiere der ersten Kino-Version. Die Verleihfirma Warner Bros. rechnet aber angesichts der überwiegend positiven Zuschauerreaktionen nach eigenen Angaben damit, dass der neue Film das Gesamteinspielergebnis des «Steins der Weisen» von fast 318 Mio. Dollar allein in den USA noch deutlich übertreffen wird. Weltweit hatte der erste Film sogar knapp 970 Mio. Dollar eingebracht - ohne die zusätzlichen Einnahmen aus dem Video- und Souvenirverkauf.
Auch in der Schweiz, in Österreich und selbst in Malaysia trug das Magierfieber Harry Potter an die Spitze der Filmcharts. In der Deutschschweiz startete der Film mit bisher 125 000 Zuschauern und damit besser als der erste Teil, wie der Vize-Direktor von Fox-Warner, Marc Maeder, am Montag auf Anfrage sagte.
Montag
18.11.2002