Content:

Freitag
02.08.2002

Die Realisierung des ehrgeizigen 3-Länder-TV-Projektes «Kanal 1» verzögert sich weiter. Noch immer ist kein Konzessionsgesuch beim Bakom eingereicht worden, obwohl die neuen Besitzer der Infrastruktur von TV3 in Schlieren, die Bauunternehmer Hanno und Erwin Soravia, eigentlich ab Herbst auf Sendung gehen wollten. «Wir werden das Gesuch in den nächsten Wochen einreichen», erklärte Sandra Tuttlies, Marketingleiterin von Kanal 1 am Freitag auf Anfrage des Klein Reports. Auf ein Datum will sie sich aber nicht festlegen lassen. Denn schon vor vier Wochen schrieb der «Tages-Anzeiger», die Konzession werde in den «nächsten vier Wochen» folgen. Tuttlies begründet die Verzögerungen mit «Ferienabwesenheiten und weiteren technischen Abklärungen». Doch selbst wenn das Gesuch in den nächsten Tagen eingereicht würde: Seine Behandlung dauert rund sechs Monate. Ein Sendestart für Kanal 1 in der Schweiz wird somit nicht vor nächstem Frühling möglich sein.

Probleme hat Kanal 1 aber auch im Heimatland seiner Besitzer: Bei der Vergabe der Sendelizenzen für Wien ging Kanal 1 leer aus, weil sie sich für die falschen Frequenzen beworben hatten. Die sogenannte Ballungslizenz für Wien ging an die Puls City TV. Einzig in Deutschland könnte Kanal 1 sofort «On Air» gehen - dank einer 40%igen Beteiligung an tv.münchen, die von Leo Kirch übernommen wurde. So bleibt das Vorhaben eines Austausches von Informationen, Reality-Formaten, Gameshows und Unterhaltung zwischen den Kanal-1-Sendern in Zürich, München und Wien zimindest vorläufig ein Traum.

Statt Wien könnte nun allerdings Berlin als drittes Standbein des einst als 3-Länder-Kanal geplanten Projektes in Frage kommen: Seit Donnerstag hat tv.berlin seinen Betrieb eingestellt. Die 100 Mitarbeiter wurden freigestellt, wie der Branchendienst Kress am Freitag schreibt. Offenbar würden sich die Gebrüder Soravia für eine Übernahme des insolventen Senders interessieren. Tv.berlin gehört derzeit zu 100% Thomas Kirch, dem Sprössling von Pleite-Medienmogul Leo Kirch, der den Soravias die Beteiligung an tv.münchen verkaufte. Die Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg wird nächsten Monat entscheiden, was mit der Sendelizenz von tv.berlin geschieht.

Immerhin, der Anfang von Kanal 1 in der Schweiz ist gemacht: Am 3. Juni wurde die Kanal 1 TV AG in Schlieren ins Handelsregister eingetragen, auf kanal1tv.ch ist eine informationskarge Homepage aufgeschaltet und drei Mitarbeiter sind eingestellt: Neben Marketing-Chefin Tuttlies sind dies Geschäftsleiter Thomas Sadecky und Patrick Schneider, der für die Technik zuständig ist. Dafür wurden in München Stellen abgebaut: Tuttlies sagte auf Nachfrage des Klein Reports: «Wir mussten 60 Mitarbeiter bei tv.münchen entlassen. Wir arbeiten jetzt aber immer noch mit genügend Personal, mit rund 70 Festangestellten und freien Mitarbeitern.» Zum Vergleich: TV3 arbeitete mit 80 Festangestellten, RTL/ProSieben Schweiz mit 73. Mehr dazu: Kanal 1 steigt bei «tv.münchen» ein, TV-Ballungslizenzen in Österreich vergeben