Am Sonntag feierte das Jugendmagazin Bravo TV seine Wiedergeburt - im Internet! Lief Bravo TV von 1985 bis 2007 mit Unterbrüchen auf den Sendern Sat1, RTL2, ZDF und Pro7, heisst es neuerdings jeweils sonntags um 15 Uhr in der deutschen Online-Community SchülerVZ «Willkommen bei Bravo TV». Die Sendung wird dort jeweils im Bereich «VZ-Video» ausgestrahlt. Am darauffolgenden Montag sind die Sendungen ebenfalls unter Bravo.de und in weiteren Bravo-Channels bei Youtube sowie iTunes abrufbar.
Neben Klatsch und Tratsch über die Stars aus Hollywood und aktuellen News aus Kino, TV und Musik beinhaltet die rund 15-minütige Sendung jede Woche eine Dr.-Sommer-Rubrik und die Top 5 der Braco-Lesercharts mit Videoclips. Ergänzt wird die Sendung mit wechselnden Rubriken wie der Vorher-Nachher-Show «Pimp My Style», dem «Tech Check» und «Bravo TV on Tour». Die Sendung wird von Nela Panghy-Lee moderiert, die während der Woche für das Pro7-Magazin «taff!» im Fernsehstudio steht.
«SchülerVZ ist in der Altersgruppe der 12- bis 21-Jährigen Deutschlands reichweitenstärkstes Schülernetzwerk. In der Zusammenarbeit für Bravo TV bündeln wir die Stärken unserer erfolgreichen Jugendmedienmarken, um das Format im Internet zu etablieren», erklärte Kai Kromat, General Manager bei der Bauer Digital KG. Sven Markschläger, Leiter Marketing der VZ-Netzwerke, fügte hinzu: «Für die VZ-Netzwerke ist Bravo ein wichtiger strategischer Partner bei der Ansprache von jungen Zielgruppen. Gerade die starken Marken SchülerVZ und Bravo passen sehr gut zusammen und profitieren beidseitig von der engen Kooperation.»
Bravo.de ist Deutschlands führendes Jugendportal im Internet. Mit circa 1,8 Millionen Visits und 50,3 Millionen Page Impressions sowie 465 000 Unique Usern liegt BRAVO.de an der Spitze der content-basierten Internetangebote für Jugendliche.
SchülerVZ.net gehört zu den VZ-Netzwerken, Deutschlands grösstem sozialen Netzwerk. Zusammen mit StudiVZ und MeinVZ verfügen die drei Portale über Onlinenetzwerke für alle Internetnutzer ab 12 Jahren. Über 17 Millionen Mitglieder sind in den VZ-Netzwerken registriert, rund 6 Millionen davon bei SchülerVZ.
Montag
11.10.2010




