Jugendliche informieren sich grösstenteils im Internet über Politik: Über 60 Prozent der Deutschen unter 30 Jahren nutzt das Internet häufig bis sehr häufig als politische Informationsquelle. Dies ist das Resultat einer Studie der UMC University of Management and Communication Potsdam im Auftrag von Google Deutschland, deren Ergebnisse am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurden. Für die Studie wurden insgesamt 1159 Menschen repräsentativ befragt.
Eine wichtige Rolle spielen bei der Suche nach politischen Informationen insbesondere Videoplattformen wie Youtube oder Nachrichtenseiten. «Viele Menschen gucken sich lieber ein Thema on-demand als Video an, anstatt sich einen langen, komplizierten Text durchzulesen», erklärte Patrick Warnking von Google.
Jeder Dritte unter den befragten Jugendlichen bezeichnet das Netz sogar als seine wichtigste Quelle für politische Informationen und schenkt dem Internet ebenso viel Vertrauen wie den Printmedien. Nur 34 Prozent informieren sich lieber durch das Fernsehen über Politik und 23 Prozent nutzen dafür Tageszeitungen. Printmedien sind wiederum besonders bei älteren Befragten beliebt: Über 60-Jährige verlassen sich um 10 Prozent mehr auf sie als auf das Internet.
Donnerstag
25.06.2009



