Content:

Sonntag
28.03.2010

Am Donnerstag, 15. April 2010, um 19.30 Uhr findet die Buch-Vernissage mit Lesungen und Präsentationen im Beisein vieler Autoren und Autorinnen in der Kanzleiturnhalle (Zürich Kreis 4) statt. Das Buch zur entsprechenden Veranstaltungsreihe «Kult Zürich Ausser Sihl» enthält auf über 600 Seiten Geschichte und Geschichten Aussersihls von der Eiszeit bis heute, berichtet über Medizinisches, Kulinarisches, Modisches, Literarisches, Politisches, über die Rechtsanwälte, das Rotlicht, Künstlerinnen, Alltagshelden, Musiklokale, Kinos, über St. Jakob an der Sihl, Politgrüppli und die Zunft, kurz: über das Leben rund um die Zürcher Langstrasse.

Das reich bebilderte Buch enthält Beiträge von 87 Autorinnen und Autoren aus dem Quartier, «Spiritus rector» und Verleger ist der Galerist Silvio R. Baviera (Verlag Um die Ecke). Als lebende oder bereits verstorbene Autorinnen und Autoren treten im Buch u. a. auf: Luigi Archetti, Bruno Baviera, Silvio R. Baviera, Vincenzo Baviera, Werner Bucher, Anselm Burr, Bruno Crestani, Alexander Xaver Gwerder, Urban Gwerder, Thomas Halperin, Martin Hamburger, Hans Rudolf Hilty, Gottfried Honegger, Theo Hotz, Peter Killer, Karl Lang, Micha Lewinsky, Richard Paul Lohse, Dieter Meier, Clemens Mettler, Emilio Modena, Raymond Naef. Felix Pfeifer, Livio Piatti, Walter Ramseier, Eugen Rieser, Gian Trepp, Rolf Vieli, Willi Wottreng und viele mehr.

Seit den 1970er-Jahren erlebt Aussersihl seine Mythologisierung als wahre urbane Welt. Der Stadtkreis verdankt seinen Kultstatus dem Prekären, der Gegenwelt, dem Widerständigen, Subversiven und Avantgardistischen, dem Weltläufigen und Aussergewöhnlichen. Die Autorinnen und Autoren erzählen Geschichten, die die Geschichte ihres Quartiers prägen, zeigen, wie Menschen hier wohnen und arbeiten, hoffen und bangen, kämpfen und lieben - oder sie führen uns zu Beispielen aus Architektur, Literatur, Musik und Kunst, wobei die 2008 im Museum Baviera gezeigte Ausstellung «Kult Zürich Ausser Sihl - Das andere Gesicht» das Buch abschliesst.

Die Mitwirkenden an dieser Publikation sind überzeugt: Aussersihl ist ein Ort wie kaum ein anderer in diesem Land, aber einer, wie er in vielen grossen Städten der Welt anzutreffen ist. Dazu gehören auch die sich verdichtenden Anzeichen der lukrativen Zukunft dieser Art von Stadtteilen. Paradoxerweise verblasst mit deren zunehmender Realisierung der Glaube an eine besondere Zukunft; der Zeitpunkt wird kommen, wo der Kult Aussersihl im Heimatmuseum Aussersihl in der Vitrine steht. Noch ist es nicht soweit, der Kult Aussersihl wird gelebt und gepflegt, das Buch beweist es. Weitere Informationen: Hannes Lindenmeyer, mailto:lindermeyer@kek.ch.