Content:

Freitag
11.06.2004

Wer heute noch kein Handy hat, wird wohl auch morgen und übermorgen keines wollen oder benötigen. Darum wird das Seilziehen um die Mobilfunkkunden in der Schweiz immer härter. Neueste Folge dieser Situation: Auch Orange hat nun am Freitag ein Handyportal unter em Namen Orange World in Betrieb genommen. Auch es bringt News, Bilder oder Spiele. In der allmählich endlos werdenden Wartephase auf die dritte Generation im Mobilfunk (UMTS) setzen alle drei Mobilfunkanbieter Swisscom, Orange und Sunrise auf die multimedialen Informations- und Kommunikationsdienste, die den mobilen Datenverkehr ankurbeln sollen. Denn mit Telefonieren und SMS-Versenden lässt sich kaum mehr Wachstum realisieren.

Als erste ging TDC Switzerland im letzten September mit ihrem Internetportal für Handys, Sunrise live, an den Start. Die Swisscom folgte im November 2003 mit dem für die Schweiz angepassten Vodafone live des britischen Mobilfunkpartners. Und jetzt also auch noch Orange, nur Stunden vor dem Anpfiff zur Fussball-EM. Auch Orange World setzt auf News, Klingeltöne und Bilder. Und Spielernaturen sollen sich unterwegs mit Games vergnügen können. Zuoberst auf dem Handybildschirm locken aber aus aktuellem Anlass die Angebote zur Fussball-Europameisterschaft. Unter den beliebtesten Downloads findet sich bei der Swisscom ein Fussballspiel.

Angesprochen werden insbesondere junge Erwachsene, die Fun&Lifestyle-Generation. Bei dieser Zielgruppe sitzt der Geldbeutel für solche Gadgets sehr locker. Die Umsätze von Vodafone-live-Nutzern seien höher als bei den andern Mobilfunkkunden, sagt Swisscom-Sprecher Sepp Huber. Die Swisscom hat bis Ende Mai das 200 000. Vodafone-live-Handy verkauft. Über 80% davon würden die Dienste auf dem Portal auch nutzen. «Wir betrachten das als sehr grossen Erfolg», sagt Huber. Von den anderen Anbietern sind keine aktuellen Zahlen oder Ziele bekannt.