Content:

Montag
23.06.2003

Ende des vergangenen Jahres ist in der Schweiz jeder dritte Antennenstandort von mehr als einem Mobilfunkanbieter genutzt worden. Dadurch konnten 1700 weitere Standorte vermieden werden, wie das Forum der Mobilkommunikation am Montag mitteilte. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung arbeiteten Swisscom Mobile, Orange und Sunrise bei der Realisierung von Standorten für Antennen nach Möglichkeit zusammen, hiess es im Communiqué weiter. Wichtig für die Planung seien das Gesprächsaufkommen zu Spitzenzeiten sowie die Topografie. In der Schweiz gab es im Jahr 2002 ganze 5647 Antennenstandorte mit insgesamt 7309 Sendern. Orange nutzte 911 Standorte bei Konkurrenten oder Dritten, Sunrise deren 878 und Swisscom Mobile 782. In die Kategorie der Dritten fallen Hochspannungsmasten, SBB-Standorte oder Masten von TV- und Radiosendern.

Die Zahl gemeinsamer Standorte werde sich in absoluten Zahlen in Zukunft nicht mehr wesentlich verändern. Die Kundenbedürfnisse würden künftig vor allem Ausbauten aufgrund von Kapazitätsengpässen erfordern und nicht wegen fehlender Netzabdeckung, hiess es weiter.