Zwölf Mediensprecherinnen und Mediensprecher haben Mitte Februar den CAS-Studiengang Professionelle Medienarbeit am MAZ erfolgreich abgeschlossen. Die Absolventen trainierten an der Schweizer Journalistenschule handwerkliches und strategisches Medien- und Kommunikationswissen. Dazu gehörten unter anderem medienwirksames Texten, Aufbau und Vernetzung einer leistungsfähigen Medienstelle, kompetentes Auftreten vor Mikrofon und Kamera, Kommunikation in Krisen sowie Issue Management.
Den Studiengang CAS Professionelle Medienarbeit bietet das MAZ in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ und dem Schweizerischen Public Relations Institut SPRI an.
Zertifikate erhielten: Chantal Bürge, Hilti Corporation; Patrick Eisenhut, Repower AG; Isabel Guerra, Novartis International AG; Claudia Kocher; Norbert Löhrer, ÖKK; Thomas Minder, Volksschulgemeinde Eschlikon; Nicole Payllier, Kanton Aargau, Kantonale Justizbehörden; Anne Rüegsegger, Unia; Christof Scheurer, Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern; Regula Schneider, Mutterkuh Schweiz; Daniel Trachsler, Center for Security, ETH Zürich; Verena Vermeulen, Osteology Foundation.
Gleichzeitig erhielten zwölf Journalistinnen und Journalisten des CAS Fachjournalismus das Zertifikat. Während rund einem halben Jahr vertieften sie ihr journalistisches Handwerk, erweiterten ihr redaktionelles Know-how sowie ihr Verlags- und Medienwissen. Der CAS Fachjournalismus bietet das MAZ in Kooperation mit der Hochschule Luzern Wirtschaft an.
Zertifikate erhielten: Brigitte Betschart Müller, Ineeo GmbH; Barbara Böhler, Vorarlberger Medienhaus; Lea Gerber, Stadt Bern; Philipp Heidelberger, VSSM Schreinerzeitung; Tünde Kirstein, ETH Zürich; Regula Müller Brunner; Monika Neidhart; Marko Sauer, Hochbauamt Stadt St. Gallen; Julia Schwery, Schweizer Agrarmedien GmbH; Hannes Weber, IDG Communications AG; Michael Wyss, VSSM Die Schreiner Zeitung; Ken Zumstein; scitec-media GmbH.