Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch, eine interessierte Festivalbesucherin, kannte sie nicht. Damit ergeht es ihr wie vielen anderen Filminteressierten. Auf ihre Art war Isa Hesse-Rabinovitch eine Pionierin und Vorkämpferin des Frauenfilms, aber verkappt. Sehr schön wiederzuentdecken ist dies im Musikvideo «Boddy, Body, Blues», ein reiner Frauenfilm von 1986 mit Performerin und Gruppe Dorothy Cox & Co.
Isa Hesse-Rabinovitch (1917 bis 2003), Schwiegertochter des Dichters Hermann Hesse, war Illustratorin und Fotografin, bevor sie im Alter von 50 Jahren begann zu filmen. 20 Jahre nach der wunderbaren Hotelreminiszenz «Geister und Gäste» stellte die Filmerin Anka Schmid ihr Porträt «Isa Hesse-Rabinovitch - Das grosse Spiel Film» vor. Nach Solothurn und einer Reise durch Schweizer Arthouse-Kinos ist der Film nun auch am Filmfestival von Locarno. Vom Schweizer Fernsehen ausgestrahlt und im Oktober von 3sat gezeigt, löste Schmids eingebungsvolle, eindrückliche Hommage an die weitläufig unbekannte Filmkünstlerin, die mit 67 Jahren sich auch noch an Video-Produktionen wagte, eine kleine Renaissance aus.
«Ich habe Isa nie persönlich kennengelernt», erzählte Anka Schmid Klein-Report-Mitarbeiter Rolf Breiner. «Mich hat die Neugier getrieben. Ich wollte wissen, wie ihr Werk aussah und was dahintersteckte. Es war ungeheuer spannend, in Isas Dokumenten zu forschen. Und so habe ich versucht, Isa eine Stimme zu geben.»
Filmfestivals in Israel, Portugal, Isola und in Leipzig interessieren sich für dieses Filmporträt. Es sieht auch so aus, dass über Lisa Hesse-Rabinovitch im Herbst 2010 eine Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich zustande kommt, betreut von der Filmjournalistin Irene Genhart. In diesem Zusammenhang fasst auch das Filmpodium Zürich eine Retrospektive ins Auge.
Vorerst beschäftigt Anka Schmid jedoch voll und ganz ihr Kunstprojekt «Hierig - Heutig». Im Rahmen des Musikfestivals Alpentöne in Altdorf baut sie einen roten Kubus (5 mal 5 mal 5 Meter) auf, in dem auf vier Wänden ein Tanzfilm abläuft, der Appenzeller Balztanz (Hierig) eben. Die Vorführungen laufen vom 14. bis 16. August.
Sonntag
09.08.2009



