Content:

Donnerstag
09.07.2009

Der europäische Verlegerrat (European Publishers Council, EPC) hat am Donnerstag der EU-Kommission die «Hamburger Erklärung zum Schutz des geistigen Eigentums» überreicht. Stellvertretend für die Kommission nahmen die EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, und der EU-Kommissar für den Binnenmarkt und Dienstleistungen, Charlie McCreevy, das Dokument entgegen.

Bereits am 26. Juni 2009 hatten sich die im EPC organisierten Verlage sowie der Weltzeitungsverband World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA) bei einer gemeinsamen Tagung in Berlin der «Hamburger Erklärung» angeschlossen.

Der am 8. Juni 2009 in Hamburg vorgestellten Erklärung von sechs Hamburger Verlagen haben sich inzwischen bereits 148 deutsche Verlage angeschlossen. Mit den Unterschriften des EPC und der WAN-IFRA hat sich nun die zunächst regional gestartete, dann innerhalb der deutschen Grenzen national erweiterte Erklärung zu einer internationalen Initiative entwickelt.

WAN-IFRA-Präsident Gavin O`Reilly sagte: «Wir interessieren kontinuierlich ein immer grösseres Publikum für unsere Inhalte. Aber im Gegensatz zu den Print- oder TV-Geschäftsmodellen machen wir aus unseren Inhalten kein Geld. Das ist ein unhaltbarer Zustand. Scheiternde Verlage nutzen niemandem, am allerletzten den Konsumenten, den Suchmaschinen und anderen Informationsaggregatoren, die derzeit riesige Profite auf Kosten unseres geistigen Eigentums machen.»

EPC-Präsident Francisco Pinto Balsemão fügte hinzu: «Ein grundlegender Schutz der demokratischen Gesellschaft ist eine freie, vielfältige und unabhängige Presse. Ohne Kontrolle unserer geistigen Eigentumsrechte ist die Zukunft des Journalismus in Gefahr. Zugleich wird damit die Möglichkeit gefährdet, Konsumenten mit qualitativ hochwertigen und vielfältigen Informationen sowie Bildung und Unterhaltung auf verschiedenen Kanälen zu versorgen. Mit dieser Erklärung rufen wir Regierungen weltweit auf, das Urheberrecht von Autoren, Verlegern und Sendern im Internet zu unterstützen.»