Sieben grosse Kohlekraftwerke, so hat das deutsche Fraunhofer-Institut ausgerechnet, braucht der Nachbar im Norden der Schweiz bis im Jahr 2010 allein um den Energiebedarf der Informationstechnologie zu decken. Kommunikationsgeräte wie Fernseher, Telefone, Server und Netzanschlüsse für Internet würden bis dann 45 Prozent mehr Strom fressen und deren Anteil am Gesamtenergieverbrauch von sieben auf elf Prozent steigen lassen, schreibt die Sonntagsausgabe der «Frankfurter Allgemeinen». «Fachleute erwarten, dass vor allem Mobilfunknetze mehr Strom verbrauchen werden», schreibt die «Sonntags-FAZ». Zudem steige der Bedarf, weil Geräte in den Haushalten, wie beispielsweise Fernseher und Computer, miteinander vernetzt werden. Dies werde es für die rot-grüne Regierung der Bundesrepublik schwierig bis unmöglich machen, ihre Klimaziele zu erreichen.
Sonntag
02.03.2003