Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind in der heutigen Gesellschaft von zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Bedeutung, schreibt das Bundesamt für Statistik in einer soeben veröffentlichten Studie zu diesem Thema. In den letzten Jahren habe die Nutzung von Computern und Internet im Arbeitsleben, im Bildungsbereich und in der Freizeit stark zugenommen. Allerdings vollziehe sich die Ausbreitung der IKT nicht in allen Bereichen mit gleicher Geschwindigkeit. Komplexere Nutzungsmöglichkeiten wie über das Internet abgewickelte Transaktionen (E-Commerce) würden erst zaghaft genutzt. Zudem werde das Nutzungspotenzial von IKT nicht von allen Bevölkerungsgruppen gleichermassen ausgeschöpft: So sei der typische Internet-Benutzende in der Schweiz immer noch männlich, jung und verfüge über eine höhere Schulbildung sowie ein überdurchnittliches Einkommen. Der unter der Leitung des Bundesamtes für Statistik (BFS) entstandene neue Bericht gibt Aufschluss über den Stand der Informationsgesellschaft Schweiz und die mit der zunehmenden Verbreitung von IKT verbundenen Chancen und Risiken.
Beinahe alle Unternehmen und Schulen in der Schweiz sind heute mit Computern ausgerüstet und mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung hat Zugang zu Internet, sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz. Im internationalen Vergleich verfügt die Schweiz hinsichtlich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) über gute infrastrukturelle Voraussetzungen. Die Infrastruktur ist in kommerziell besonders relevanten Bereichen sogar sehr gut: Die Verbreitung gesicherter Web-Server, die die sichere Datenübertragung beispielsweise bei Online-Kreditkartengeschäften gewährleisten, erreicht in der Schweiz mit 192 gesicherten Web-Servern pro Million Einwohnerinnen und Einwohner (Stand Juli 2001) fast das Dreifache des Mittels der Länder der Europäischen Union. Die Schweiz rangiert damit zwar hinter den USA, Neuseeland, Kanada und Australien, aber vor den bei IKT generell sehr gut abschneidenden skandinavischen Ländern. - Weiterführende Informationen finden sich auf der Site des Bundesamtes für Statistik unter http://www.infosociety-stat.admin.ch
Freitag
11.10.2002