Am Weltgipfel über die Informationsgesellschaft, der vom 10. bis zum 12. Dezember 2003 in Genf stattfindet, werden über 100 Veranstaltungen angeboten. Mit der Koordination und Organisation so genannter Summit Events will die Schweiz Begegnungsmöglichkeiten schaffen, die die politischen Diskussionen bereichern, den Erfahrungsaustausch fördern und weitere Projekte im Rahmen der Informationsgesellschaft auslösen werden, wie es in einer Pressemitteilung vom Montag hiess.
Die Schweiz hat sich insbesondere auch darum bemüht, Veranstaltungen im Rahmen des Weltgipfels in unmittelbarer Nähe der politischen Diskussionen anzusiedeln. Dazu seien die Ausstellungshallen von Palexpo in Genf geradezu prädestiniert. Hier biete sich die einmalige Möglichkeit, in wenigen Minuten Fussmarsch live vor Ort zu sehen, was im politischen Teil des Gipfels diskutiert werde. Oder Stellungnahmen zu erarbeiten, die dann am letzten Gipfeltag im Plenum vorgestellt werden können. Staats- und Regierungschefs, Vertreter aus Industrie, Zivilgesellschaft und Medien haben die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen im Dialog vorzubereiten oder Diskussionen in einem weniger formellen Rahmen fortzusetzen, teilten die Organisatoren mit. Dies entspreche dem Geist dieser neuen Art von Gipfel, wo jedem Stakeholder die Möglichkeit zur Interaktion geboten wird.
Mehrere grosse Veranstaltungen werden von der Schweiz organisiert oder unterstützt. Das Department for Public Information der UNO, EBU / UER (Europäische Rundfunkunion) und die Schweiz organisieren das World Electronic Media Forum, wo Persönlichkeiten aus der Medienwelt und Politiker über die Rolle der Medien in der Informationsgesellschaft diskutieren werden. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) organisiert in der Palexpo-Halle 4 zusammen mit dem internationalen Netzwerk Global Knowledge Partnership (GKP) die ICT for Development Platform, die bisher grösste Veranstaltung zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Dienst der Entwicklung. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) wird auf dieser Plattform zusammen mit der Weltbank das jährlich stattfindende InfoDev-Symposium als zentrales Diskussionsforum zum Thema ICT for Development durchführen.
Gemeinsam mit dem internationalen Handelszentrum (ITC) wird am 11./12. Dezember auch ein interaktiver Workshop zum Thema E-Business veranstaltet. Mit beiden strategischen Partnern wird ein attraktiver Gemeinschaftsstand gestaltet, wo die laufenden Projekte und Massnahmen des Seco präsentiert werden, hiess es in der Medienmitteilung weiter. Weitere Veranstaltungen sind vom Bundesamt für Kultur, vom Bundesamt für Statistik und von der Gruppe für Wissenschaft und Forschung mitorganisiert. Eine Übersicht zur Veranstaltungsfülle findet sich auf http.//www.wsis-online.net. Sie enthält laufend ergänzte Informationen zu allen Events, Projekten und Ausstellern. Die Website soll bis nach dem zweiten Teil des Gipfels im Jahr 2005 in Tunis weitergeführt werden.
Montag
13.10.2003