In der Schweiz hat sich eine in ihrer Grösse noch etwas unklare Gruppe von Privatradio-Veranstaltern gebildet, die bereits in einem Jahr mit dem preisgünstigen digitalen HD-Radio (High Definition Radio) auf Sendung gehen wollen. In einer Mitteilung vom Freitag spricht HD-Radio-Förderer Markus Ruoss von «vier bis sieben führenden Privatradios der Schweiz». Auf Nachfrage des Klein Reports präzisierte Ruoss, es seien Aargauer, Basler, Berner, Zentralschweizer und Zürcher Sender. «Mehr können und wollen wir noch nicht sagen, da immer noch Interessenten dazu kommen können», ergänzte Jürg Bachmann, Präsident des Schweizer Privatradio-Verbandes, auf Anfrage des Klein Reports .
Als nächstes will diese HD-Radio-Taskforce unter der Leitung von Markus Ruoss noch mehr Mitstreiter vom HD-Angebot überzeugen. «In der zweiten Hälfte des Novembers», so Ruoss gegenüber dem Klein Report am Freitag, soll dann die erste offizielle Sitzung stattfinden. Anschliessend sollen insbesondere die Geräteindustrie, Importeure und Händler informiert werden, damit sie die heute in der Schweiz noch nicht verfügbaren Empfangsgeräte in ihr Sortiment aufnehmen.
HD-Radio ist eine digitale Ergänzung zum herkömmlichen UKW-Standard. Ein Vorteil ist, dass es relativ günstig ist, die vorhandenen UKW-Sender HD-tauglich nachzurüsten. Der Nachteil besteht darin, dass die Empfänger in der Schweiz noch nicht erhältlich sind. «Zudem löst HD-Radio das strategische Problem nicht, dass UKW nur begrenzte Frequenzen hat und allmählich verschwinden dürfte», sagte Günter Heuberger (Radio und Tele Top und Präsident von Swiss Media Cast), der auf den digitalen Konkurrenzstandard DAB+ (Digital Audio Broadcast) setzt. Dessen Vorteil: Es gibt schon eine Viertelmillion Empfänger in der Schweiz und die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft steht dahinter. Nachteil: Es müssen neue Sender gebaut werden, was teuer ist und die Privatradio-Besitzer zögern lässt. - Das Seilziehen um HD-Radio und DAB+: DAB+ startet mit sieben privaten und vier SRG-Programmen, «Business as usual» bei den DAB+-Förderern und Swiss Music Radio stellt auf HD-Radio-Technologie um
Freitag
16.10.2009



