Content:

Samstag
13.09.2003

Das Ende für Kopierschutz-Knackis und illegale Internet-Tauschbörsen naht in Deutschland: Am Samstag tritt das neue deutsche Urheberrecht in Kraft. Das Gesetz verstärkt den Schutz des geistigen Eigentums angesichts der neuen technischen Möglichkeiten. «Wer - ganz gleich ob gewerblich oder privat, entgeltlich oder unentgeltlich - Musik, Filme oder Computerspiele im Internet zum Download anbietet und verbreitet, ohne hierzu berechtigt zu sein, macht sich strafbar», sagte die deutsche Bundesjustizministerin Brigitte Zypries am Freitag zur Einführung des neues Gesetzes.

Verboten ist nun das so genannte Knacken oder Umgehen eines Kopierschutzes zum Beispiel auf Video-DVDs oder Musik-CDs - auch für private Kopien. Ausserdem dürfen keine Privatkopien aus «offensichtlich illegalen Quellen» - wie Musiktauschbörsen im Internet - angefertigt werden. Wer trotzdem einen Kopierschutz umgeht, muss mit Schadenersatzforderungen der Rechte-Inhaber rechnen. Auch dürfen Programme oder Geräte, die einen Kopierschutzmechanismus umgehen können, laut Gesetz nicht mehr verkauft werden. Der Handel will entsprechende Produkte zurückziehen.