Content:

Montag
24.08.2009

Laut einer US-Studie verlinken 91 Prozent von 1400 untersuchten Blogs auf andere Blogs mit ähnlichen politischen Meinungen. Nur neun Prozent verlinken Internetseiten mit anderen politischen Meinungen. Im Internet sei es deshalb schwer, Gegenstimmen zu finden, schreibt die griechische Tageszeitung «I Kathimerini» in ihrer Sonntagsausgabe.

Die Studie sei «die beste Bestätigung für das Buch Republic.com, das 2001 geschrieben wurde und vorhersagte, dass man im Gegensatz zu den klassischen Massenmedien die Gegenstimmen im Internet nicht hören kann - nicht weil es jemand verbietet, sondern weil die Nutzer selbst sie nicht hören möchten», schreibt Kommentator Paschos Mandravelis.

Somit gibt es laut diesem Kommentar «keine Diskussionen, in denen Argumente dargestellt werden, sondern jeder Nutzer hört das Echo seiner eigenen Meinung. Er liest nur die Meinungen, die mit seinen eigenen übereinstimmen. Dies produziert fanatische Konsumenten von Nachrichten, aber keine Bürger mit Urteilsfähigkeit.»