Content:

Donnerstag
08.07.2010

Leshop.ch schliesst das erste Halbjahr erneut mit einem Rekordergebnis ab: Der Schweizer Lebensmittel-Onlinehändler mit Migros- und Markenprodukten verkaufte Lebensmittel für 75,4 Millionen Franken. Das sind 10 Millionen mehr als im ersten Semester des Vorjahres - oder ein Zuwachs um 15 Prozent, wie Leshop.ch am Donnerstag mitteilte. Erfolgreich sei Leshop.ch insbesondere beim mobilen Shopping: Seit der Einführung im Januar sei das Leshop-App fürs iPhone laut eigenen Angaben über 150 000 Mal heruntergeladen worden. 10 000 Bestellungen seien bereits mobil getätigt worden. Der Umsatzanteil von iPhone-Bestellungen betrage somit vier Prozent.

«Die Leshop-Applikation für iPhone und iPod touch gilt europaweit als Vorbildlösung bezüglich Nutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit beim mobilen Einkauf», schrieb das Onlineunternehmen. Vorteile seien, dass die Applikation automatisch mit der Website synchronisiert werde, sodass Sortiment, Preise, persönliche Einkaufslisten und Warenkörbe immer auf dem neuesten Stand seien. Auch ohne ständige Onlineverbindung könnten die Nutzer damit mobil einkaufen. Die Synchronisierung erlaube es zudem, die Mobilbestellungen auf dem Heimcomputer abzuschliessen oder umgekehrt.

Christian Wanner, Geschäftsführer und Mitgründer von Leshop.ch: «Seit 1998 prägen wir als Pioniere den Online-Lebensmittelhandel. Heute ist Mobile-Shopping ein wichtiger strategischer Fokus.» Neue Zahlen würden zeigen, dass der mobile Einkauf den grossen Wocheneinkauf am Computer nicht ersetze, sondern zu Zusatzeinkäufen führe.

«Die Warenkorbgrösse von rund 230 Franken bei Mobilbestellungen überrascht uns positiv. Offenbar schätzen Leshop-Kunden die iPhone-App als praktisches Werkzeug und nicht nur als Spielerei», sagte Dominique Locher, Direktor Marketing und Verkauf bei Leshop.ch. Laut einer Leshop-Umfrage vom März 2010 bei 12 000 Kunden besitzen bereits 25 Prozent ein iPhone.

Doch nicht nur Leshop.ch ist am Boomen. Hinter Grossbritannien belegt die Schweiz den zweiten Platz in der Entwicklung dieses Zukunftsmarktes. Wanner dazu: «In Grossbritannien gibt jeder Haushalt durchschnittlich rund 260 Franken jährlich für Lebensmittel via Internet aus. In der Schweiz ist dieser Betrag mit 75 Franken deutlich tiefer. Damit deckt der Umsatz im Online-Lebensmittelhandel heute erst rund ein Viertel des geschätzten Marktpotenzials von rund 800 Millionen Franken.» Für 2010 prognostiziert Leshop.ch einen Jahresumsatz von 150 Millionen Franken. Der Anteil mobiler Bestellungen könnte schon bald über 10 Prozent betragen.