Am «Licht ins Dunkel»-Aktionstag war die Barrierefreiheit im ORF-Fernsehen dank Serviceleistungen wie Untertitelung und Audiodeskription für einmal eine seltene Realität. So wurden alle Sendungen und Beiträge des Tages mit Untertiteln ausgestrahlt bzw. viele Programmstrecken in die österreichische Gebärdensprache übersetzt.
Zum Thema Audiokommentierung war die Geschäftsführerin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Irene Vogel, live im Studio zu Gast und erklärte gemeinsam mit den Blindenkommentatoren Martin Zwischenberger und Johannes Karner, was Audiodeskription eigentlich bedeutet: Akustischen Untertiteln vergleichbar, beschreibt die Audiodeskription in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung, die sich nicht durch Dialoge erklären lassen, bzw. bei sportlichen Ereignissen, was sich auf der Piste oder dem Fussballfeld gerade ereignet. Hörbar werden die Audiokommentare durch Umschalten auf den zweiten Tonkanal der Fernbedienung.
«Die Menschen sind natürlich begeistert über die Ausweitung dieses Angebots im ORF - so können sie jetzt die Geschehnisse bei Sportereignissen - Fussball, Skirennen, Formel 1 oder bei Filmen wie etwa dem Eventvierteiler `Säulen der Erde` - verfolgen und sind nicht auf fremde Hilfe angewiesen», erklärte Irene Vogel. Ansonsten sei man auf einen Partner angewiesen, der einem alles erklären müsse, obwohl er sich vielleicht gar nicht für Fussball oder Filme interessiere.




