Content:

Mittwoch
20.06.2007

Nachdem am Sonntag «TV-Arzt» Samuel «Sämi» Stutz der Ringier-Sendung «Gesundheit Sprechstunde» den Rücken gekehrt hat, ist am Mittwoch auch der 41-jährige Verkaufschef Oliver Knick aus dem Gesundheitsschiff ausgestiegen. «Nach 7 1/2 Jahren muss man sich wieder einmal verändern», sagte er am Mittwochabend gegenüber dem Klein Report. Seine Kündigung habe keinen direkten Zusammenhang mit derjenigen von Samuel Stutz, unterstrich er weiter. «Wir werden auch noch das fünfte `Gesundheits`-Schiff gemeinsam betreuen», fügte Knick an, «obwohl Samuel die Sendung bereits abgegeben hat.» Knick, der als TV-Redaktor/Realisator bei «Gesundheit Sprechstunde» begonnen hat, kann zu Recht Stolz auf dieses Projekt sein, das «eigentlich meine Frau erfunden hat», wie er sagt. «Sämi Stutz und ich haben es sozusagen geboren; 2003 stach dann das erste Schiff in See». Seine Projektabteilung hat aus der TV-Sendung heraus über mehrere Jahre weitere Projekte lanciert. «Ich bleibe bis Ende Oktober. Drei Angebote für die Zukunft habe ich bereits auf dem Tisch, entschieden habe ich mich aber noch nicht», sagte Knick weiter.

Ebenfalls Adieu zu «Gesundheit Sprechstunde» sagt Anzeigenleiter Marco Valà, der Ende Juli seinen letzten Arbeitstag hat. «Für Marco Valà habe ich bereits eine Nachfolgerin gefunden», sagte Knick zum Wechsel. «Jacqueline Zygmont wird per 1. September bei uns beginnen.»

Zur Nachfolge von Sämi Stutzt winkte Marc Görtz, neuer Leiter des Geschäftsbereichs Elektronische Medien bei Ringier, auf Anfrage des Klein Reports nach Neuigkeiten ab: «Das dauert noch eine Weile, da wir erst mit den Kandidaten reden müssen», sagte er.

Leute, die das Gras wachsen hören, sind überzeugt, dass Dr. Markus Meier an diesem Posten schon lange interessiert sein soll. Er war in letzter Zeit sehr oft in den Sendungen präsent und gilt als fachlich und journalistisch sehr gut. Hingegen wird seine Bildschirmtauglichkeit verschiedentlich bezweifelt.

Gute Chancen werden auch Dr. Ernst Zehnder zugeschrieben, der als Verfasser des Buches «Sprechstunde Gesundheit mit dem Hausarzt» gewissermassen den Offenbarungseid für den Job bereits geleistet hat. Er war schon bisher der «geheime» Stellvertreter für Sämi Stutz, falls dieser kurzfristig ausgefallen wäre. Sein Nachteil: Er ist nicht mehr der Jüngste, genau darum aber vielleicht eine gute Übergangslösung.

Als dritten «Verdächtigen» haben verschiedene Medien den früheren Mister Schweiz Adel Abdel-Latif ins Spiel gebracht, der gewiss ein hübsches Bildschirmgesicht vorzuweisen hätte. Auf Radio Zürisee machte er allerdings den Vorbehalt, er könne sich als Stutz-Nachfolger vorstellen, vorausgesetzt diese Aufgabe beeinträchtige seine Arbeit als Spezialist für Tumordiagnostik in der Hirslanden-Klinik St. Anna in Luzern nicht. - Siehe auch: TV-Moderator Dr. Samuel Stutz tritt ab und arbeitet an neuer Vision