Content:

Montag
23.07.2012

Die privaten Radiostationen konnten ihren Marktanteil im ersten Halbjahr 2012 gegenüber der Vorjahresperiode in der Deutschschweiz (30,1 Prozent) und im Tessin (10,9 %) leicht steigern. In der Westschweiz ging er um 0,2 Prozentpunkte auf 23,4 Prozent zurück. Mit 3,1 Prozent verzeichnete Radio 24 den grössten Marktanteil in der Deutschschweiz, gefolgt von Argovia (2,4%), Energy Zürich (2,3%),  und Radio Zürisee (2 %). Marktleader in der Romandie ist BNJ FM (4,9 %), im Tessin 3i (6 %). Das geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Hörerzahlen der Publica Data hervor.

Radio 24 bleibt Deutschschweizer Branchenleader und konnte sich auch im Raum Zürich behaupten, doch ging die durchschnittliche Hördauer des Senders gegenüber der Vorjahresperiode um über sieben Minuten auf 52,3 Minuten zurück. Mit 51,1 Minuten nur wenig kürzer fiel die Hördauer bei Radio 1 von Roger Schawinski aus. Mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent liegt Radio 1 gegenüber Radio 24, Energy Zürich (2,3 %) und Radio Zürisee (2 %) jedoch klar zurück. Eine Steigerung gelang Radio 105 - sein Marktanteil wuchs gegenüber der Vorjahresperiode um 0,4 Prozentpunkte auf ein Prozent.

Gut gestartet ist Energy Basel, vormals Radio Basel. Der Sender erreichte bei seiner erstmaligen Erfassung einen Marktanteil von 0,6 Prozent. Der Leader auf dem Platz Basel, Radio Basilisk, musste gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang der Hördauer um 5,1 Minuten auf 53,2 Minuten hinnehmen.

Führend bei den privaten Kabelradios ist der Volksmusiksender Eviva mit einem Marktanteil von 1,3 Prozent und einer durchschnittlichen Hördauer von 64 Minuten, was gegenüber dem ersten Halbjahr 2011 einer Steigerung um 6,1 Minuten entspricht. Alle anderen privaten Kabelradios kommen nicht über 0,2 Prozent Marktanteil.

Unter den ausländischen Privatstationen den grössten Marktanteil hatten in der Deutschschweiz der deutsche Sender Radio Seefunk (0,3 %), in der Romandie Nostalie und NRJ Léman (je 2,3 %).