Die dem Kanton Bern gehörende Informatikfirma Bedag hat einen der grössten Outsourcing-Aufträge ihrer Geschichte unter Dach und Fach gebracht. Es ging um mehrere Verträge über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Bedag und dem Kanton Waadt. «In einem neuen Vertrag wurden die generellen Rahmenbedingungen festgelegt, gemäss welchen die Bedag dem Kanton Waadt in Zukunft Informatik-Dienstleistungen liefern wird. Zudem wurden drei spezifische neue Verträge unterzeichnet», heisst es in einer Mitteilung des Unternehmens vom Freitag.
Gemäss dem ersten Vertrag stellt die Bedag dem Kanton Waadt für mindestens fünf weitere Jahre umfassende Kapazitäten im Mainframe-Bereich zur Verfügung und ist für deren Betrieb zuständig. Der zweite Vertrag regelt die Bereitstellung einer Housing-Kapazität im Rechenzentrum der Bedag in Bern für mindestens zwei weitere Jahre im Umfang von 80 Quadratmetern. Diese zwei ersten neuen Verträge garantieren der Bedag Umsätze von rund 5,5 Millionen Franken pro Jahr.
Der dritte Vertrag regelt die Zur-Verfügung-Stellung und den Betrieb von Storage-Leistungen auf der Basis jener Kapazitäten, welche die Verwaltung des Kantons Waadt am 30. April 2009 benötigte. Dieser Vertrag regelt auch das Projekt für die Migration der Storage-Infrastruktur in die Housing-Zone des Kantons Waadt im Rechenzentrum der Bedag. Er hat vorerst eine Laufzeit von fünf Monaten und ist je nach dem Fortschritt des Internalisierungsprojektes erneuerbar.
«Der Kanton Waadt bleibt also weiterhin ein Grosskunde der Bedag. Mit den nun abgeschlossenen Vereinbarungen wurde die Beziehung zum Kanton Waadt auf eine neue Basis gestellt», heisst es zur Bedeutung des Abkommens.
Samstag
01.08.2009



