Google hat am Dienstag in den USA seinen neuen Dienst «Google eBooks» gestartet. Die bislang unter dem Namen «Google Editions» bekannte Vertriebsplattform für digitale Bücher soll es gemäss Autoren erleichtern, neue Leserschaften für ihre Bücher zu gewinnen, und zugleich Lesern ermöglichen, Bücher einfacher zu finden, zu kaufen und auf mobilen Endgeräten ihrer Wahl zu lesen. Obwohl Google eBooks in der Schweiz noch nicht verfügbar ist, können hiesige Konsumenten den eBook Store bereits jetzt besuchen und zumindest öffentlich zugängliche Bücher mit dem Web Reader lesen. 2011 soll die Plattform auch in anderen Ländern auf den Markt kommen, wie Google am Dienstag mitteilte.
Über Google eBooks können Leser sowohl im Google-eBooks-Store stöbern und Bücher erwerben als auch bei unabhängigen Buchhandelspartnern von Google einkaufen. Unabhängig davon, bei wem die Leser ihre eBooks kaufen, ermöglicht Google eBooks den Zugriff auf alle über die neue Vertriebsplattform erworbenen Bücher in einer eigenständigen Onlinebibliothek. Für den Leser sind somit alle seine Bücher zentral zusammengestellt und komfortabel abrufbar.
Besonders attraktiv sei für die Leser zudem die Möglichkeit, Bücher über Google eBooks auf sämtlichen Geräten lesen zu können: von Laptops über Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones bis hin zum eBook Reader. Mit dem neuen Google eBooks Web Reader lassen sich Google eBooks aus der «Cloud» erwerben, speichern und abrufen. Leser können somit auf ihre eBooks ebenso leicht zugreifen wie auf ihre Nachrichten bei beispielsweise Google Mail. Das funktioniert mittels eines kostenlosen und passwortgeschützten Google-Kontos für elektronische Bücher.
Google eBooks werden auch über entsprechende kostenlose Apps auf Android- und Apple-Geräten laufen. Bei vielen Büchern lassen sich zudem Schriftart, Schriftgrösse und Zeilenabstand individuell auswählen und einstellen, ob die Schrift lieber dunkel auf hellem Hintergrund oder hell auf dunklem Hintergrund sein soll.
Mit Google eBooks ergänzt das Unternehmen sein 2004 initiiertes Projekt «Google Bücher». Dessen Ziel ist es, die in den Büchern der Welt gespeicherten Informationen online zugänglich und nutzbar zu machen. Seitdem hat Google bereits über 15 Million Bücher digitalisiert - aus mehr als 35 000 Verlagen, von 40 Bibliotheken und mehr als 100 Ländern in über 400 Sprachen.




