Content:

Montag
22.02.2010

Beim internationalen Wettbewerb «Die schönsten Bücher aus aller Welt» der Stiftung Buchkunst holt die Schweiz Gold, Silber und Bronze sowie ein Ehrendiplom. Sieben Juroren aus Deutschland, Japan, aus den Niederlanden, aus Spanien und den USA haben in der Deutschen Nationalbibliothek 634 Bücher aus 32 Ländern begutachtet. Diese Bücher wurden jeweils bereits in ihren nationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Wie jedes Jahr gab es 14 Auszeichnungen zu vergeben: 1 Goldene Letter, 1 Goldmedaille, 2 Silbermedaillen, 5 Bronzemedaillen und 5 Ehrendiplome. Die Schweizer Sieger sind:
Goldmedaille: Thomas Galler. «Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face
edition fink, Verlag für zeitgenössische Kunst, Zürich
Gestaltung: Georg Rutishauser
Herausgeber: Madeleine Schuppli, Aargauer Kunsthaus, Aarau; ISBN 978-3-03746-138-9
Silbermedaille: «Die Stimme der Natur. 100 Jahre Pro Natura»
Kontrast Verlag, Zürich (französische Ausgabe: Edition Slatkine, Genève)
Gestaltung: Marco Müller
Herausgeber: Pro Natura, Basel; ISBN 978-3-906729-69-5
Bronzemedaille: «Voids. A Retrospective JRP Ringier» Kunstverlag AG, Zürich
Gestaltung: Gavillet & Rust, Gilles Gavillet und David Rust mit Corinne Zellweger, Genf
Herausgeber: John Armleder, Mathieu Copeland, Laurent Le Bon, Gustav Metzger, Mai-Thu Perret, Clive Phillpot, Philippe Pirotte; ISBN 978-3-03764-017-3
Ehrendiplom: «Jules Spinatsch»
Kodoji Press, Baden
Gestaltung: Winfried Heininger, Kodoji Press, Baden
Herausgeber: Marco Obrist, Kunsthaus Zug; ISBN 978-3-03747-012-1

Die Preisverleihung findet anlässlich der Leipziger Buchmesse statt, am 19. März 2010 um 16 Uhr bei der Stiftung Buchkunst, Messestand G 600, Halle 3.

Ende Januar 2010 wurden die Schweizer Siegerbücher bereits beim Wettbewerb des Bundesamts für Kultur (BAK) zu «Die schönsten Schweizer Bücher» des Jahrgangs 2009 erkoren. Die unabhängige Jury erkor Ende Januar 2010 insgesamt 30 Titel zu den schönsten Schweizer Büchern des Jahrgangs 2009. Im Anschluss wurden die prämierten Bücher beim internationalen Wettbewerb der Stiftung Buchkunst in Leipzig von einer internationalen Jury begutachtet.

Dieses Jahr wurden 411 Bücher zum Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» eingereicht. Die fünfköpfige Jury unter dem Präsidium von Cornel Windlin hat sämtliche Eingaben begutachtet und daraus 30 Titel zu den schönsten Schweizer Büchern 2009 erklärt. Zum einen würdigt das BAK mit dieser Auszeichnung hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -produktion. Zum andern richtet der Wettbewerb den Blick auf besonders beachtenswerte und zeitgemäss umgesetzte Bücher. Die Jury beurteilt die Einsendungen auf ihre Konzeption, grafische Gestaltung und Typografie, wobei der Schwerpunkt der Bewertung auf Innovation und Originalität liegt. Ausserdem prüft sie die Qualität des Druckes und des Einbandes, die buchbinderische Verarbeitung sowie die verwendeten Materialien.

Am 12. Juni 2010 werden «Die schönsten Schweizer Bücher» im Museum für Gestaltung Zürich dem Publikum präsentiert, zeitgleich erscheint der umfangreiche Katalog zum diesjährigen Wettbewerb. Anlässlich der Ausstellungs-Vernissage wird zudem der Jan-Tschichold-Preisträger geehrt.

Der Jan-Tschichold-Preis wird durch die Jury unabhängig von den zum Wettbewerb eingereichten Büchern verliehen. Damit zeichnet das BAK seit 1998 eine Persönlichkeit, eine Gruppe oder eine Institution für hervorragende Leistungen in der Buchgestaltung aus. Der diesjährige Preis, dotiert mit 15 000 Franken, geht an Christoph Keller und seine Christoph Keller Editions, die er seit 2007 innerhalb des JRP Ringier Kunstverlags in Zürich verlegt. Die Jury ehrt damit sowohl einen bibliophilen Buchgestalter, der Massstäbe setzt, als auch einen Verleger, der Jahr für Jahr ein aussergewöhnliches Verlagsprogramm vorstellt.