Die Industriellen Werke Basel (IWB), welche Stadt und Region Basel mit Energie, Trinkwasser und Telekomdienstleistungen versorgen, haben mit der Telekommunikationsanbieterin Sunrise eine Absichtserklärung zur Nutzung des geplanten Glasfasernetzes ausgehandelt. Darin bekräftigen die IWB ihr Interesse, Sunrise den Zugang auf das Glasfasernetz über ihre Netzinfrastruktur (Layer 1) zur Verfügung zu stellen, wie IWB und Sunrise am Dienstag in einem gemeinsamen Communiqué mitteilten. Sunrise ihrerseits bekräftigt in der Absichtserklärung ihre Bereitschaft, Investitionen in die elektronische Ausrüstung des Glasfasernetzes zu tätigen.
«Wir begrüssen die Absicht der IWB, allen Telekomdienstleistern diesen Zugang erstmals auf Layer 1 und zu nicht-diskriminierenden Bedingungen anzubieten. Wir wünschen uns dies auch sehr von den anderen Städten», wird Oliver Steil, CEO von Sunrise Communications AG, zitiert.
Sunrise-Sprecher Michael Burkhardt erklärte im Gespräch mit dem Klein Report: «Der Zugang auf das Glasfasernetz über den Layer 1 entspricht der Miete der letzte Meile bei der Kupferleitung.» Im Gegensatz zur Lösung in Zürich, wo Sunrise «nur» über den Layer 2 ihre Dienste anbieten könne, habe man in Basel also direkten Zugang zur Glasfaser. «Wir können direkt die Glasfaser mieten und so unsere Dienste selber konfigurieren.»
Das Basler Glasfasernetz wird - analog zum Zürcher Netz - von der Stadt in Kooperation mit der Swisscom erstellt. Die IWB planen, bis Ende 2017 jeden Haushalt in der Stadt Basel ans neue, leistungsfähigere Netz angeschlossen zu haben - auch hier entspricht der Basler Fahrplan demjenigen der Zürcher. Während in der Limmatstadt das Parlament und das Volk dem Rahmenkredit über 200 Millionen Franken für die Erstellung des Netzes schon erteilt haben, steht am Rhein der Entscheid des Grossen Rates jedoch noch aus. Die IWB rechnen mit Kosten von 170 Millionen Franken, wie Sprecher Dietmar Küther gegenüber dem Klein Report sagte. Davon werden 60 Prozent von der Swisscom übernommen, 40 Prozent von den IWB.
Dienstag
06.07.2010



