Die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 72 000 Franken verbucht; 2011 waren es noch 702 000 Franken. Der Umsatz stagnierte bei 26,6 Millionen Franken, hingegen konnte die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz das Ergebnis auf Stufe Ebit auf 664 000 Franken steigern.
Über sich selber berichtend kommentierte die SDA am Freitag ihr eigenes Ergebnis in der Einleitung so: «Die SDA-Gruppe hat sich im Geschäftsjahr 2012 trotz schwierigem Umfeld gut gehalten. Der Konzerngewinn nahm gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 725 000 Franken ab. Der Umsatz verbesserte sich vor allem dank erweitertem Konsolidierungskreis um 12,3 Prozent auf 39,7 Millionen Franken.»
Bei der Nachrichtenagentur selber arbeiteten per Ende letzten Jahres 191 Personen. In der gesamten SDA-Gruppe, zu der die Sportinformation gehört, die PR-Firma news aktuell zu 50 Prozent, die Fotoagentur Keystone mit 40 Prozent und die Finanznachrichtenagentur awp mit 35 Prozent, arbeiten 317 Angestellte.
Durch den Konkurs der deutschen dapd nachrichtenagentur GmbH sei der Lizenzvertrag mit dem übrig gebliebenen AP-Dienst «ausgebucht worden». «Die Amortisation von Goodwill und Lizenen betrug 2,29 Millionen Franken (Vorjahr 1,48 Millionen Franken)», schreibt die SDA dazu.
Durch das Gebaren der SDA im Zusammenhang mit der AP Schweiz und deren Ausscheiden aus dem Schweizer Markt untersuchte die Wettbewerbskommission (Februar 2012) den Vorgang wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Die Vorwürfe von Kunden beziehen sich auf die «Rabattpolitik», «Koppelung von Angeboten» und das «Preissystem».
Am 13.5.2013: Aus Nachtschichten macht die SDA in Down Under Tagesschichten
Am 31.5.2012: SDA hat 2011 einen Betriebsgewinn von 302 000 Franken erzielt