Unter dem Titel «Meine Geschichten - von Johann Wolfgang von Goethe bis heute» hat der Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki eine ganz persönliche Anthologie deutscher Erzählungen zusammengestellt. Diese umfasst 40 Texte von 28 Schriftstellern, darunter auch einige wenige Schriftstellerinnen, die in den letzten 300 Jahren literarisch aktiv waren. Im Vorwort betont Reich-Ranicki, er habe keineswegs die besten oder wichtigsten Erzählungen ausgewählt, sondern jene, die ihn beeindruckt oder ihm besonders gefallen hätten. Wie die bereits von ihm erschienene Anthologie «Meine Gedichte» sei auch dieses Buch das Ergebnis einer 70 Jahre dauernden Beschäftigung mit Literatur.
Der Band beginnt mit Goethes «Die wunderlichen Nachbarskinder» und endet mit Peter Bichsels «Der Mann mit dem Gedächtnis». Dazwischen finden sich Klassiker wie Heinrich von Kleist («Das Erdbeben von Chili»), Heinrich Heine («Der Rabbi von Bacherach») und der gute Johann Peter Hebel mit gleich vier Texten. Zu den Autoren aus dem 20. Jahrhundert gehören Thomas Mann, Bertolt Brecht, Joseph Roth, Anna Seghers, Franz Kafka und Thomas Bernhard. Adolf Muschg, Siegfried Lenz, Martin Walser, Günter Kunert und Peter Bichsel stehen für die Gegenwart. Auf Vertreter der jüngsten Autorengeneration hat Reich-Ranicki gleich mal verzichtet. Vielleicht folgt ja bald auf «Meine Gedichte» und «Meine Geschichten» das Werk «Meine lieben Anfänger».
Montag
25.08.2003