In der deutschen IT-Branche erwarten gemäss dem BITKOM-Branchenindex 59 Prozent der IT- und Telekommunikations-Unternehmen im ersten Quartal ein Umsatzplus. «Damit liegt das Branchenbarometer wieder auf dem Niveau vom Sommer 2008», teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) am Montag mit. «Die Nachfrage zieht insbesondere in der Informationstechnologie spürbar an. Der Investitionsstau bei IT-Lösungen für Unternehmen löst sich allmählich auf. Von der CeBIT erwarten wir zusätzlichen Schwung», sagte BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer an der CeBIT in Hannover. Stark gefragt seien Smartphones, mobile Computer und Flachbildfernseher.
Der Verband erwartet für das laufende Jahr im ITK-Gesamtmarkt Umsätze auf Vorjahresniveau und 2011 ein Wachstum von 1,6 Prozent auf 142 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Informationstechnik in Deutschland werde im Jahr 2010 um 1,4 Prozent auf 64,4 Milliarden Euro zulegen, prognostiziert der Branchenverband. «Die wichtigsten Trends des Jahres sind Cloud Computing, das mobile Internet und der Dauerbrenner IT-Sicherheit», sagte Scheer. Cloud Computing sei auch eine Herausforderung für die Software-Anbieter, da sich die Bereitstellung von IT-Leistungen grundlegend ändert. Scheer: «Das Prinzip, Software-Anwendungen und Rechnerleistung je nach Bedarf zu nutzen, wird sich auf breiter Front durchsetzen.»
Die Prognose: Der Umsatz mit Software steigt 2010 voraussichtlich um 0,9 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro. IT-Dienstleistungen (Wartung, Outsourcing-Services u.a.) legen um 2,2 Prozent auf 33 Milliarden Euro zu. Und 2011 seien wieder Wachstumsraten von 4,1 Prozent für Software und 5 Prozent für IT-Dienste zu erwarten. Für den IT-Gesamtmarkt erwartet der Verband 2011 einen Zuwachs von 3,8 Prozent.
Im Markt für digitale Unterhaltungselektronik komme es zu einer Senkung um 1,2 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro. «Die Olympischen Winterspiele und die Fussball-WM sorgen für eine hohe Nachfrage nach Flachbildfernsehern. Der Absatz von LCD-Fernsehern steigt 2010 voraussichtlich um 5,6 Prozent auf das Rekordhoch von 7,5 Millionen Stück», prognostiziert der BITKOM. «Absatzzuwächse erzielen auch Blu-ray-Player, digitale Settop-Boxen und Spiel-Konsolen. Rückläufig sind die Verkäufe von Digitalkameras und MP3-Spielern.»
Montag
01.03.2010



