Content:

Dienstag
02.07.2013

Die chinesischen und südafrikanischen Behörden gaben im Mai als letzte grünes Licht für die Megafusion des Buchgeschäftes von Bertelsmann und Pearson. Nun wurden die Verträge zur Gründung des neuen Verlages Penguin Random House unterzeichnet.

Penguin Random House umfasst alle Verlagseinheiten von Random House und Penguin Group in den USA, Kanada, Grossbritannien, Australien, Neuseeland und Indien. Ebenfalls dazu gehören die Random-House-Verlage in Spanien und Lateinamerika und die Penguin-Verlagsaktivitäten in Asien und Südafrika. Nicht Teil wird dagegen die deutschsprachige Verlagsgruppe Random House in München. Sie verbleibt bei Bertelsmann.

Penguin Random House soll mit mehr als 10 000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro erzielen. Die neue Verlagsgruppe umfasst knapp 250 Verlagseinheiten. Sitz des Unternehmens ist New York.

Zum CEO der neuen Verlagsgruppe wurde Markus Dohle ernannt, der seit 2008 als Chairman und CEO an der Spitze von Random House stand. John Makinson, seit 2002 Chairman und CEO der Penguin Group, wird Chairman des Board of Directors von Penguin Random House.

Im Aufsichtsgremium sitzen für Bertelsmann Thomas Rabe, Markus Dohle, Judith Hartmann, Thomas Hesse und Gail Rebuck. Für Pearson sind es John Fallon, John Makinson, Coram Williams und Philip Hoffman.