Content:

Dienstag
13.07.2010

86 Prozent der Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer, welche die 64 WM-Partien in der Deutschschweiz mitverfolgten, sahen diese auf SF. Am grössten war das Zuschauerinteresse beim Finalspiel zwischen Holland und Spanien. In den letzten Minuten der Verlängerung verfolgten auf SF zwei bis zu 1 564 000 Personen (Marktanteil 74,4 Prozent) die Partie.

Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag während dem WM-Finale bei 1 370 000 Personen, was einem von Marktanteil 64,1 Prozent entspricht. Die Pokalübergabe an Weltmeister Spanien sahen 926 000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Auf ein besonders hohes Zuschauerinteresse stiessen die drei Partien der Schweizer Nati. Bis zu 1 450 000 Zuschauerinnen und Zuschauer (75,8 Prozent Marktanteil) verfolgten in der Schlussphase auf SF zwei das letzte Gruppenspiel der Schweizer Nationalmannschaft gegen Honduras. Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag bei
1 286 000 Personen und einem Marktanteil von 68,6 Prozent. Die Partie gegen Chile sahen 1 082 000 Personen (Marktanteil 74,4 Prozent), das Spiel gegen Spanien verfolgten auf SF zwei 1 001 000 Fussballbegeisterte (Marktanteil 74,2 Prozent). Die fünfte Partie, die auf SF ein Millionenpublikum erreichte, war die Halbfinalpartie Deutschland gegen Spanien.

Auch das Onlineangebot des Schweizer Fernsehens stiess auf einen grossen Publikumszuspruch. So erzielte die Website www.sport.sf.tv vom 11. Juni bis 11. Juli insgesamt 5 232 270 Visits und 2 138 906 Abrufe des Livestreams. Dies entspricht einem täglichen Durchschnitt von 168 783 Visits. Die bisherige Rekordmarke - aufgestellt während den Olympischen Winterspielen Vancouver mit 182 456 Visits – wurde während der WM zwölfmal übertroffen. Den absoluten Tagesrekordwert erzielte die Website am Montag, 21. Juni mit 391 978 Visits und 252 665 Zugriffen auf den Livestream. An jenem Tag bestritt die Schweizer Nationalmannschaft gegen Chile ihr zweites Gruppenspiel.