Content:

Donnerstag
20.09.2001

Die amerikanische Fernseh-Journalistin Barbara Walters, Meisterin des einfühlsamen Interviews, wird am 25. September 70 Jahre alt. Seit 22 Jahren moderiert sie auf ABC die Sendungen «20/20» und die «Barbara Walters Specials»; ans Aufhören denkt sie noch nicht. Walters hat seit Richard Nixon mit jedem Präsidenten der USA diskutiert. Auch umstrittene Persönlichkeiten wie Fidel Castro und Saddam Hussein hat sie befragt. 1977 gelang es ihr, den ägyptischen Präsidenten Anwar el Sadat und den israelischen Ministerpräsident Menachem Begin gemeinsam zu interviewen. Die Interviews mit Monarchen, Stars und Prominenten erreichen Einschaltquoten auf ABC, die andere Programmdirektoren vor Neid erblassen lassen. Barbara Walters begann 1958 als Sekretärin einer lokalen Fernsehstation. Bald wurde sie Texterin von Beiträgen und wechselte dann als Reporterin vor die Kamera. Von 1961 an arbeitete sie bei NBC für die morgendliche «Today»-Show, zunächst als Redaktionsmitglied und ab 1974 als Ko-Moderatorin. Als erste Frau auf diesem Posten musste sich Walters gegen männliche Vorurteile wehren. So wollte man ihr zunächst verbieten, Fragen zu Politik und Wirtschaft zu stellen. Dass heute niemand mehr auf die Idee kommt, solche Einschränkungen zu machen, wird auch als Verdienst von Walters angesehen.