Der Internetriese setzt verstärkt auf selbstlernende Software, um gegen Falschnachrichten vorzugehen. «Wir beginnen ab sofort damit, verbessertes maschinelles Lernen zur Identifikation von Fake News einzusetzen», schreibt Facebook-Managerin Sara Su in einem Blog des IT-Unternehmens.
Die identifizierten Falschmeldungen sollen dann zu externen Faktenprüfern weitergeleitet werden und nach der Prüfung gegebenenfalls gekennzeichnet werden, so Su weiter.
Sprich: Unter dem entsprechenden Facebook-Post soll die Information eingeblendet werden, dass der Wahrheitsgehalt des Eintrags von den Faktenprüfern angezweifelt wird. «Die User wollen mehr Kontext zu den Inhalten, die sie lesen und teilen», begründet Su diesen Schritt.