Content:

Mittwoch
23.06.2010

Die Day Software AG hat mit dem European Southern Observatory (ESO) ein neues Grossprojekt gewonnen: Europas führende Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt stellt den grössten Teil seines Intra- und Internetauftritts auf das Web-Content-Management-System CQ5 von Day Software um. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren von 2007 bis Mitte 2009 konnte sich das Schweizer Softwareunernehmen erfolgreich durchsetzen, wie Day Software AG am Mittwoch aus Basel meldete.

Mithilfe des Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmens Logica wurde die erste Etappe des insgesamt mehrere Hunderttausend Euro umfassenden und auf mehrere Jahre angelegten Projekts im ersten Quartal 2010 erfolgreich umgesetzt. Sie beinhaltete zunächst die Installation und Konfiguration von CQ5 und erste Migrationen. Ein Teil des öffentlichen Contents und Teile des Intranets der in Garching bei München ansässigen Forschungseinrichtung werden heute bereits von CQ5 verwaltet und ausgeliefert.

Bis 2011 und darüber hinaus sollen nach den statischen auch dynamische Seiten sowie Anwendungen und Fremdsysteme migriert werden. Der gesamte interne und externe Auftritt von ESO umfasst rund 50 Websites, 115 000 HTML-Seiten und 13 000 PDF-Dokumente, um mit den drei Zielgruppen Öffentlichkeit, Wissenschaftler und Angestellte zu kommunizieren, wie die Unternehmen am Mitwoch weiter mitteilten.