Content:

Montag
17.03.2008

Nach einem zwei Monate dauernden Testlauf unter dem Titel «Soundcheck» hat Radio 1 von Roger Schawinski am Montag um 5.30 Uhr seinen regulären Betrieb in Zürich und Umgebung aufgenommen. Schon um 6.20 Uhr war eine erste «Breaking News» fällig: Die Information, dass SBB Cargo ihre Abbaupläne in Bellinzona vorläufig sistiere, wurde zwischen zwei reguläre Nachrichtenblocks eingeschoben. Dies ist ein Teil des Konzepts, das Informationen höher gewichten will, als dies die anderen Zürcher Lokalradios tun. Damit und mit vielen Hits aus den vergangenen Jahrzehnten will der seinerzeitige Radiopionier (Radio 24) ein «erwachsenes» Publikum ansprechen.

Der erste reguläre Sendetag sei «grossartig» gewesen, fasste Roger Schawinski am Abend zusammen, «ich bin sehr zufrieden, auch wenn ich einige Details sehe, die noch besser sein können», sagte er gegenüber dem Klein Report. Stolz war er auf das Exklusiv-Gespräch mit dem früheren Bundesrat Christoph Blocher betreffend die Kantonswahlen in St. Gallen und Schwyz sowie mit der Sondersendung betreffend die Finanzkrise.

Das Echo des Publikums sei überwältigend gewesen, ergänzte Redaktionsleiter Sandro Brotz. «Ständig kamen Kuchen und Getränke sowie massenhaft E-Mails», sagte er. Im Bezug auf das Programm sei er zufrieden: «Es lief so, wie wir es uns gewünscht haben.» Dass das Interesse am neuen Radiosender gross ist, zeigte sich auch daran, dass die Website von Radio 1 überlastet war. Laut Brotz brach der Webserver aufgrund der vielen Seitenabrufe zusammen. Der noch am Abend installierte neue Server soll leistungsfähiger sein und dem Bedarf künftig entsprechen. - Siehe auch: Radio 1 will das schnellste Radio der Schweiz sein und Roger Schawinski macht aus Radio Tropic einen Sender für Erwachsene