Content:

Donnerstag
02.09.2010

Nachdem das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Montag die Namen für die neu zu besetzenden Abteilungen bekannt gegeben hatte, kommunizierte Urs Durrer, interimistischer Leiter der Abteilung Kommunikation und Marketing, am Donnerstag die Namen der Bereichsleitungen. In Absprache mit dem künftigen Regionaldirektor Ruedi Matter wurden deren fünf von sechs besetzt:

Die Bereichsleitung Media Relations SRF übernimmt der 38-jährige Marco Meroni, der an der Universität Zürich Allgemeine Geschichte und Germanistik studiert hat. 1998 bis 2003 war er Redaktor bei der Programmzeitschrift «TR7». Ende 2003 stiess er zum Pressedienst des Schweizer Fernsehens, zunächst als Redaktor von Programmtexten, danach als Projektleiter Media Relations für Sendungen wie «Musicstar», «Eurovision Song Contest», «Die grössten Schweizer Hits» oder «Chor auf Bewährung». Seit 2005 übt Marco Meroni die Sprecherfunktion aus, seit 2008 ist er stellvertretender Leiter Media Relations SF.

Daniel Segmüller wird Bereichsleiter Kundenservice SRF. Der 53-Jährige war nach Abschluss seines Studiums an der Universität Fribourg in den Fächern Germanistik, Theologie und Journalistik Mitinhaber einer Buchhandlung. 1988 wechselte er zum Schweizer Fernsehen als Mediendokumentalist in der Film- und Videodokumentation. 1999 wurde er Projektleiter und Applikationsverantwortlicher eines SF-weiten Informationsfluss- und Sendeablaufsystems. Seit Mai 2008 leitet Daniel Segmüller den Kundendienst/Empfang des Schweizer Fernsehens.

Die neue Leiterin Eventmarketing SRF heisst Bettina Werren. Die 39-jährige eidgenössisch diplomierte Bankkauffrau leitete 1992 bis 1994 die Filiale der Raiffeisenbank Bottmingen. Nach zwei Jahren in der Disposition/Logistik von Ikea in Basel und Frankfurt wechselte sie 1996 zu SR DRS, zuerst als Kommunikationsassistentin, dann als Geschäftsleiterin der Trägerschaft Basel und seit 2000 als Projektleiterin Events. 2008 übernahm Werren die Leitung des Bereiches Promotion und Projekte, später des Bereiches Marketing. In dieser Funktion ist sie für die Konzeption und Realisation sämtlicher Events, das Stakeholder-Management, die
Umsetzung von Werbekampagnen sowie die Umsetzung des Corporate Designs verantwortlich.

Bereichsleiter Vermarktung SRF wird Walter Bachmann. Der 47-Jährige schloss 1989 in St. Gallen das Studium der Rechtswissenschaft ab. 1989 wechselte er zum Schweizer Fernsehen als Leiter Honorare und Lizenzen/Sponsoring. In dieser Funktion baute er das Fernsehsponsoring auf und führte die kommerziellen Aktivitäten (Programmeinkauf, Programmverkauf, Merchandising, Sponsoring, Honorare und Lizenzen). 1994 bis 1999 war er Stabschef der Abteilung Fiktion und Unterhaltung, 1999 bis 2004 Leiter Programmservices/Stabschef der Programmdirektion. Seit 2005 leitet Walter Bachmann das Multimediazentrum von SF.

Die 36-jährige Anita Raaflaub übernimmt die Bereichsleitung K+M-Beratung SRF. Nach dem Studium der Betriebsökonomie an der Hochschule Luzern arbeitete sie als Beraterin in einer Werbeagentur. 2001 wechselte sie zum Schweizer Fernsehen als Projektleiterin Sponsoring. 2004 bis 2007 war sie Projektleiterin bei Media Relations SF und betreute Sendungen wie «Eco», «Swiss Award», «Start up - der Weg zur eigenen Firma» und das Rebranding der Newsstudios «Tagesschau» und «10vor10». Seit 2008 ist Raaflaub Kommunikationsberaterin der Abteilung Kultur.